Stellenangebote und Praktika im Landtag Rheinland-Pfalz
Hier finden Sie aktuelle Stellenangebote sowie Informationen zur Landtagsverwaltung, Praktika und zum Girls' Day im Landtag Rheinland-Pfalz.
Dein Landtag
Das Video wird durch Klick/Touch aktiviert. Wir weisen darauf hin, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.
Die Landtagsverwaltung
Das Video wird durch Klick/Touch aktiviert. Wir weisen darauf hin, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.
Was macht man als Volo beim Landtag RLP?
© pixabay / RonaldCandonga
Was macht man eigentlich als Volo beim Landtag Rheinland-Pfalz?
Das berichtet unsere Volontärin Hannah im Video und erklärt auch, warum sie nicht in Mainz sondern im @agh_berlin gedreht hat.
Honorarkräfte für die Demokratie
© Landtag Rheinland-Pfalz
Was macht eine Honorarkraft?
Wie wird man Honorarkraft?
Was verdient eine Honorarkraft?
Aktuelle Stellenangebote
Praktika und Girls' Day
Die Landtagsverwaltung Rheinland-Pfalz bietet insbesondere Studierenden die Möglichkeit, ein Praktikum zu absolvieren, um die Arbeit der Landtagsverwaltung und des Parlaments näher kennen zu lernen. In der Regel können Sie Praktika für einen Zeitraum von mindestens 14 Tagen und längstens 6 Wochen machen. Während der Parlamentsferien (Schulferien Rheinland-Pfalz) bieten wir grundsätzlich keine Praktika an.
Bitte richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung für ein Praktikum mit Lebenslauf, Zeugnissen und Studienbescheinigung an:
Landtag Rheinland-Pfalz
Claudia Weirich
Zentralabteilung, Referat Z 1
Personalverwaltung
Platz der Mainzer Republik 1, 55116 Mainz, Telefon: 06131/208-2540
E-Mail:Claudia.Weirich(at)landtag.rlp.de
Bitte geben Sie dabei an, in welchem Bereich der Landtagsverwaltung und in welchem Zeitraum Sie ein Praktikum machen möchten. Teilen Sie uns außerdem bitte mit, ob es sich bei dem angestrebten Praktikum um ein Pflichtpraktikum im Rahmen der jeweiligen Studienordnung oder um ein freiwilliges Praktikum handelt. Bis zum Beginn des Praktikums benötigen wir zudem ein polizeiliches Führungszeugnis von Ihnen.
Am Girls'Day sollen Schülerinnen Einblick in Berufsfelder erhalten, die Mädchen im Prozess der Berufsorientierung nur selten in Betracht ziehen. In erster Linie bieten technische Unternehmen und Abteilungen, sowie Hochschulen, Forschungszentren und ähnliche Einrichtungen am Girls´Day Veranstaltungen für Mädchen an. Anhand von praktischen Beispielen erleben die Teilnehmerinnen in Laboren, Büros, Werkstätten und Redaktionsräumen, wie interessant und spannend diese Arbeit sein kann. Ziel des Girls´Day ist, Kontakte herzustellen, die für die berufliche Zukunft der Mädchen hilfreich sein können. Auch geht es darum, die Öffentlichkeit und Wirtschaft auf die Stärken der Mädchen aufmerksam zu machen, um einer gut ausgebildeten Generation junger Frauen weit reichende Zukunftsperspektiven zu eröffnen.
Weitere Informationen: Girls'Day - Mädchen-Zukunftstag