• Landtag Rheinland-Pfalz
    • The State Parliament of Rhineland-Palatinate
    • Le Parlement de la Rhénanie-Palatinat
  • Leichte Sprache
  • Social Media
Landtag-Logo
  • ZUR HAUPTNAVIGATION
  • ZUR SUCHE
  • ZUM INHALT
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Aktuelles aus dem Landtag
    • Termine
    • Themen im Landtag
    • Presse
    • Social Media
  • Parlament
    • Parlament
    • Der Landtag und seine Aufgaben
      • Der Landtag und seine Aufgaben
      • Aufgaben und Arbeitsweise
      • Gesetzgebung
      • Wahlsystem
      • Deutschhaus und Wappen
        • Deutschhaus und Wappen
        • Geschichte des Deutschhauses
        • Das Abgeordnetenhaus
        • Sitz der Landagsverwaltung
        • Das Landeswappen
      • Kommission für die Geschichte des Landes
      • Internationale Zusammenarbeit
    • Präsident
    • Abgeordnete
      • Abgeordnete
      • Abgeordnetensuche
      • Sitzordnung
      • Wahlkreiskarte 18. Wahlperiode
      • Rechte und Pflichten
      • Nebentätigkeiten
      • Ausgeschiedene Abgeordnete
      • Vereinigung ehemaliger Mitglieder des Landtags
    • Fraktionen
    • Plenum
    • Ausschüsse und Gremien
    • Bürgerbeauftragte und Petitionen
    • Parlamentsdokumente
      • Parlamentsdokumente
      • OPAL
      • Gutachten
      • Rechtsgrundlagen
      • Lobbyistenregister
      • Transparenzgesetz
    • Statistik
    • Landtagsverwaltung
  • Mitmachen
    • Mitmachen
    • Virtuelle Entdeckungstour
    • Besuch im Landtag
    • Veranstaltungen
    • Kinder und Jugend
  • Mediathek
    • Mediathek
    • Podcasts des Landtag Rheinland-Pfalz
    • Virtuelle Ausstellungen
    • Video-Plattform
    • Plenum Archiv
    • Bilder & Videos
  • Service
    • Service
    • Publikationen
    • Parlamentsdokumentation und Archiv
    • Bibliothek
    • Stellen und Praktika
    • Mittagskarte RheinTisch
  • Kontakt
  • Startseite
  • Parlament
  • Parlamentsdokumente
  • Gutachten

Gutachten des Wissenschaftlichen Dienstes

Dem Wissenschaftlichen Dienst des Landtags Rheinland-Pfalz kommt schwerpunktmäßig die Aufgabe eines Gesetzgebungs- und Beratungsdienstes zu. Er erstellt für die Fraktionen und Ausschüsse des Landtags rechtswissenschaftliche Ausarbeitungen und nimmt dabei z.B. gutachtlich zu fachgesetzlichen Fragen Stellung oder verfasst Gesetzentwürfe nach den politischen Vorstellungen des Auftraggebers. Der Wissenschaftliche Dienst wird zudem durch den Präsidenten des Landtags und der Direktorin beim Landtag mit der Erstellung juristischer Gutachten beauftragt, die der Klärung parlamentarischer Angelegenheiten dienen wie etwa der Aufbereitung geschäftsordnungsrechtlicher Fragestellungen.

Im Rahmen seiner gutachterlichen Tätigkeit unterstützt der Wissenschaftliche Dienst die Fraktionen bei der Erfüllung ihrer verfassungsrechtlichen Aufgaben, stärkt die im Gewaltenteilungsgrundsatz wurzelnde Unabhängigkeit des Parlaments und seiner Fraktionen gegenüber der Landesregierung sowie die Stellung der Opposition als grundlegender Bestandteil der parlamentarischen Demokratie.

Gutachten, die der Wissenschaftliche Dienst in der aktuellen Wahlperiode und in früheren Wahlperioden erstellt hat, können über nachstehende Links abgerufen werden.

Gutachten der 18. Wahlperiode (2021 - 2026)

Gutachten der 17. Wahlperiode (2016 - 2021)

Gutachten der 16. Wahlperiode (2011 - 2016)

Gutachten der 15. Wahlperiode (2006 - 2011)

Gutachten der 14. Wahlperiode (2001 - 2006)

Gutachten der 13. Wahlperiode (1996 - 2001)

Aktenordner mit Gutachten

© Landtag RLP

Nach oben

Über den Landtag

  • Kontakt und Anfahrt
  • Virtueller Rundgang
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Glossar
  • Presse
  • OPAL
  • Petitionen
  • Transparenzgesetz

Infos zum Herunterladen

  • Termine
  • Kalender abonnieren
  • Newsletter abonnieren
  • RSS-Feed

Social Media

  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram