• Landtag Rheinland-Pfalz
    • The State Parliament of Rhineland-Palatinate
    • Le Parlement de la Rhénanie-Palatinat
  • Leichte Sprache
  • Social Media
Landtag-Logo
  • ZUR HAUPTNAVIGATION
  • ZUR SUCHE
  • ZUM INHALT
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Aktuelles aus dem Landtag
    • Termine
    • Themen im Landtag
    • Presse
    • Social Media
    • Sanierung des Deutschhauses
  • Parlament
    • Parlament
    • Der Landtag und seine Aufgaben
      • Der Landtag und seine Aufgaben
      • Aufgaben und Arbeitsweise
      • Gesetzgebung
      • Wahlsystem
      • Deutschhaus und Wappen
      • Kommission für die Geschichte des Landes
      • Internationale Zusammenarbeit
    • Präsident
    • Abgeordnete
      • Abgeordnete
      • Abgeordnetensuche
      • Wahlkreiskarte
      • Sitzordnung
      • Rechte und Pflichten
      • Nebentätigkeiten
      • Ausgeschiedene Abgeordnete
      • Vereinigung ehemaliger Mitglieder des Landtags
    • Fraktionen
    • Plenum
    • Ausschüsse und Gremien
    • Bürgerbeauftragte und Petitionen
    • Parlamentsdokumente
      • Parlamentsdokumente
      • OPAL
      • Gutachten
      • Rechtsgrundlagen
      • Lobbyistenregister
      • Transparenzgesetz
    • Landtagsverwaltung
  • Mitmachen
    • Mitmachen
    • Virtuelle Entdeckungstour
    • Besuch im Landtag
    • Veranstaltungen
      • Veranstaltungen
      • Veranstaltung Erinnerungskulturen
    • Kinder und Jugend
    • Landtagswahl 2021
      • Landtagswahl 2021
      • Fragen? Schreiben Sie uns!
      • Newsletter abonnieren
      • Was die Parteien wollen
      • Warum wählen?
      • Briefwahl
      • Wahlkreise
      • FAQ - Häufig gestellte Fragen zur Wahl
      • Informationen in Leichter Sprache
      • Informationen für die Presse
      • Analysen und Ergebnisse der letzten Wahlen
      • Besuchen Sie Ihren Landtag!
  • Mediathek
    • Mediathek
    • Podcasts des Landtag Rheinland-Pfalz
    • Landtag Live Kanal 1
    • Landtag Live Kanal 2
    • Plenum Archiv
    • Virtuelle Ausschusssitzungen
    • Bilder & Videos
  • Service
    • Service
    • Publikationen
    • Parlamentsdokumentation und Archiv
    • Bibliothek
    • Stellen und Praktika
    • Kontakt und Anfahrt
  • Wahl 2021
  • Startseite
  • Parlament
  • Der Landtag und seine Aufgaben
  • Wahlsystem

Das Wahlsystem

Nachfolgend wollen wir Ihnen das Wahlsystem für die Landtagswahl etwas detaillierter vorstellen. Die rechtliche Grundlage für die Wahlen und ihre Durchführung bildet das Landeswahlgesetz.

Falls Sie sich konkret über die Landtagswahl 2021 informieren möchten, schauen Sie auf unsere Sonderseite zur Landtagswahl 2021.

Wie wird der Landtag gewählt?

Die Abgeordneten des Landtags Rheinland-Pfalz werden für jeweils fünf Jahre nach den Grundsätzen einer mit einer Personenwahl verbundenen Verhältniswahl gewählt (Artikel 80 Abs. 1 und 83 Abs. 1 der Verfassung für Rheinland-Pfalz).

Das Nähere regelt das Landeswahlgesetz, insbesondere in den §§ 26 bis 30. Danach besteht der Landtag im Regelfall aus 101 Abgeordneten. Davon werden 52 nach Wahlkreisvorschlägen in den Wahlkreisen gewählt. Die übrigen 49 werden nach Landes- und Bezirkswahlvorschlägen (sog. Landes- und Bezirkslisten) gewählt.

Die Wahlberechtigten haben zwei Stimmen:
Eine Stimme für die Wahl eines Wahlkreisabgeordneten (Wahlkreisstimme) und eine Stimme für die Wahl einer Landes- oder Bezirksliste (Landesstimme).
Mit den Landesstimmen entscheiden die Wähler über die Zusammensetzung des Landtags nach Parteien und Wählervereinigungen, mit den Wahlkreisstimmen darüber, welche Abgeordneten direkt gewählt sind.

Dies geschieht folgendermaßen:
Die 101 Sitze werden auf die Parteien und Wählervereinigung im Verhältnis der für sie abgegebenen Landesstimmen verteilt. Dabei bleiben Listen unberücksichtigt, die landesweit weniger als fünf Prozent der Stimmen erhalten haben (Fünf-Prozent-Klausel).
Gleichzeitig wird in jedem der 52 Wahlkreise mit den Wahlkreisstimmen je ein Abgeordneter gewählt. Gewählt ist der Bewerber mit den meisten Stimmen, d.h. die einfache Mehrheit genügt. Für die Wahlkreisbewerber gilt die landesweite Fünf-Prozent-Klausel nicht. Somit können auch parteiunabhängige Einzelbewerber gewählt werden oder Bewerber von Parteien oder Wählervereinigungen, die landesweit an der Fünf-Prozent-Klausel gescheitert sind.

Die Abgeordnetensitze werden sodann wie folgt besetzt:
Jede Partei oder Wählervereinigung mit mehr als fünf Prozent der Stimmen erhält von den 101 Abgeordnetensitzen so viele, wie ihr nach ihrem Landesstimmen-Anteil zusteht. Hiervon werden die Sitze der von der Partei oder Wählervereinigung errungenen Wahlkreismandate abgezogen. Die verbleibenden Sitze werden aus der Landes- oder Bezirksliste in der dort festgelegten Reihenfolge besetzt.

Das jetzige Verfahren wurde 1989 eingeführt und galt erstmals für die Landtagswahl 1991. Es löste das System der Verhältniswahl in Wahlkreisen ab. Vor- und Nachteile der beiden Verfahren waren zuvor im Landtag intensiv erörtert worden. Ausschlaggebend dafür, die Verhältniswahl mit einer Personenwahl in Wahlkreisen zu verbinden, war der Wille, den Wählern ein höheres Maß an Einfluss auf die Zusammensetzung des Landtags" zu geben.

Welche Vor- und Nachteile hat dieses Wahlverfahren?

Das geltende Landeswahlrecht in Rheinland-Pfalz hat folgende Vorteile:
Die parteipolitische Zusammensetzung des Landtags richtet sich nach dem Stärkeverhältnis der für die Parteien und Wählervereinigungen abgegebenen Landesstimmen (Verhältniswahl).

Im Gegensatz zu einer reinen Mehrheitswahl spiegelt sich dadurch der Wählerwille in der Zusammensetzung des Landtags entsprechend den für die Parteien und Wählervereinigungen abgegebenen Stimmen wider. Jede Stimme beeinflusst die Zusammensetzung des Landtags, während bei einer Mehrheitswahl die Stimmen für die unterlegenen Kandidaten "verloren" sind.

Gleichzeitig wird ein Teil der den Parteien oder Wählervereinigungen zustehenden Sitze durch die mit einfacher Mehrheit gewählten Wahlkreisbewerber besetzt. Dadurch haben die Wähler nicht nur einen Einfluss auf die parteipolitische, sondern zusätzlich auch auf die personelle Zusammensetzung des Landtags. Die Kombination von Wahlkreis- und Landesstimme gestattet dabei ein differenzierteres Wahlverhalten, als es bei nur einer Stimme möglich wäre.

Die Wahl von Abgeordneten in den 52 Wahlkreisen im Land ermöglicht einen engen Kontakt zwischen den Wählern und "ihrem" jeweiligen Abgeordneten. Daneben können über die Listen z.B. auch für die parlamentarische Arbeit notwendige Fachleute und Spezialisten sowie politische Quereinsteiger in den Landtag gelangen, die (noch) nicht über die erforderliche Verankerung in einem Wahlkreis verfügen.

Im Gegensatz zu einer reinen Mehrheitswahl sind auch kleinere Parteien gemäß ihrem Anteil an den Landesstimmen im Landtag vertreten. Die Wahl von Wahlkreisbewerbern beeinträchtigt diese Möglichkeit nicht. Grenze hierfür ist allerdings die Fünf-Prozent-Klausel, die nach den Erfahrungen von Weimar eine übermäßige Stimmenzersplitterung verhindern soll.

Nachteil der mit der Personenwahl verbundenen Verhältniswahl ist die etwas größere Kompliziertheit gegenüber einem Ein-Stimmen-Wahlrecht. Ferner ist der Verwaltungsaufwand höher.

Flussdiagramm zur Stimmvergabe bei Wahlen: Erststimme (Personenwahl) wählt eine/einen Wahlkreisabgeordnete(n), im Direktmandat werden 52 Abgeordnete in das Landesparlament gewählt, es sind Überhangsmandate möglich. Zweitstimme (Verhältniswahl) wählt eine Partei mit deren Landes- und Bezirkslisten, die Verteilung der Sitze wird errechnet, 49 Abgeordnete werden über die Lisen in das Landesparlament gewählt, es sind Ausgleichsmandate möglich. Insgesamt setzt sich der rheinland-pfälzische Landtag aus 101 Abgeordneten zusammen.

© Landtag RLP


Die 17. Wahlperiode im Landtag Rheinland-Pfalz

Fraktionen bei der Abstimmung im Plenarsaal

© Landtag RLP / T. Silz


Alle 5 Jahre werden in Rheinland-Pfalz 101 Landtagsabgeordnete gewählt. Die Wahlen sind allgemein, gleich, unmittelbar, geheim und frei, also demokratisch.

Das bedeutet, dass grundsätzlich jeder volljährige Bürger direkt die Kandidaten, dabei frei in Ihrer Wahlentscheidung, wählen darf. Dabei hat jede Stimme das gleiche Gewicht und durch die Wahlurnen und Wahlkabinen bleibt die Wahl, die der Einzelene trifft, auch geheim.

Politisch setzt sich der Landtag Rheinland-Pfalz seit der Landtagswahl in 2016 so zusammen:
  • 36,2 % und somit 39 Sitze gehören der SPD-Fraktion,
  • 31,8 % und somit 35 Sitze der CDU-Fraktion,
  • 12,6 % und somit 14 Sitze der AfD-Fraktion,
  • 6,2% und somit 7 Sitze der FDP-Fraktion und
  • 5,3 %, also 6 Sitze der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN an.

Diese Sitzverteilung gilt nun für die gesamte 17. Wahlperiode, von 2016 bis zur nächsten Landtagswahl in 2021.

Weitere Informationen

Wahlergebnisse Landtagswahl 2016
Detaillierte Wahlergebnisse inkl. Darstellung der Wahlkreise

Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz
Ausführliche Informationen rund um die Landtagswahlen

Nach oben

Über den Landtag

  • Kontakt und Anfahrt
  • Virtueller Rundgang
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Glossar
  • Presse
  • OPAL
  • Petitionen
  • Transparenzgesetz

Infos zum Herunterladen

  • Termine
  • Wochenvorschau
  • Kalender abonnieren
  • Newsletter abonnieren
  • RSS-Feed

Social Media

  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram