Landtagspräsident Hendrik Hering hat die Gewinnerinnen und Gewinner des Minecraft-Wettbewerbs „Leben im Mittelalter“ jüngst im Landtag Rheinland-Pfalz ausgezeichnet. Mit Hilfe des Online-Spiels „Minecraft“ sollten Einzel- oder Teambeiträge erschaffen werden, die einen Ort oder Platz darstellten, an dem sich Leben im Mittelalter abspielt.

Weiterlesen
Digitale Rekonstruktion des Heidesheimer Tors der Ingelheimer Kaiserpfalz - in Überblendung der heutigen Bebauung

„Mittelalter digital“ lautet das Schwerpunktthema des Tags der Landesgeschichte Rheinland-Pfalz am 9. Oktober im Weiterbildungszentrum (WBZ) Ingelheim. Hierzu laden die Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz und ihr Vorsitzender, Landtagspräsident Hendrik Hering, herzlich ein.

Weiterlesen

Am kommenden Samstag, 17. November 2018 richtet die Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz von 10 bis 20 Uhr auf der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz zum ersten Mal einen „Tag der Landesgeschichte“ aus.

Weiterlesen

„Aktion T 4“. Hinter diesem unscheinbaren und nüchternen Begriff verbarg sich Grauenhaftes. Mit diesem Tarnnamen bezeichneten die Nazis ihr Programm zur Tötung psychisch kranker und geistig behinderter Menschen im Dritten Reich. Eine Tagung der Kommission des Landtags für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz beschäftigte sich hierzu in dieser Woche im Bundesarchiv in Koblenz intensiv mit der Thematik unter der Überschrift „NS-Rassenhygiene, Zwangssterilisation, Krankenmorde – Regionale Perspektiven auf den Raum des heutigen Rheinland-Pfalz“.

Weiterlesen
Ministerpräsidentin Malu Dreyer auf der Konferenz "70 Jahre Rheinland-Pfalz - eine historische Betrachtung und politikwissenschaftliche Analyse"

Die Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz veranstaltet in Kooperation mit der Staatskanzlei und der Landeszentrale für politische Bildung vom 21. bis 23. Juni 2017 das Kolloquium „70 Jahre Rheinland-Pfalz: historische Betrachtung und politikwissenschaftliche Analyse“.

Weiterlesen