Kommission für die Geschichte des Landes
© Landtag RLP
Auftrag der Kommission ist die Förderung der Erforschung und der Darstellung der Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz einschließlich seiner Grundlagen und seiner Vorgeschichte. Darüber hinaus trägt sie Sorge für die wissenschaftliche Aufarbeitung und Veröffentlichung dieses Materials in Quellenpublikationen und Darstellungen.
Die Kommission wird durch einen wissenschaftlichen Ausschuss unterstützt, der die Planung und Koordination der Auswertung und Bearbeitung der Quellen des dokumentarischen Materials leitet und die Kommission bei den Publikationen und Darstellungen berät.
Tag der Landesgeschichte Rheinland-Pfalz
Der 2. Tag der Landesgeschichte Rheinland-Pfalz fand am 9. Oktober 2021 im WBZ Ingelheim statt.
Die Videoaufzeichnung der Veranstaltung, Informationen zum Minecraft-Wettbewerb und weiterführende Informationen zu den landeskundlichen Initiativen, Vereinen und Institutionen, die sich beim Forum Landesgeschichte präsentiert haben, finden Sie unter folgendem Link:
Tag der Landesgeschichte Rheinland-Pfalz
Veröffentlichungen
Band 1 bis 28 der Veröffentlichungen der Kommission des Landtags für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz ("Blaue Reihe") können über die Landtagsverwaltung bestellt werden. Ab Band 29 werden die Bände über den Buchhandel verkauft.
Veröffentlichungen ab Band 29:
- Band 29, Eva Rödel: Der Streit um die Bekenntnisschule (Inhaltsverzeichnis)
- Band 30, Eike-Christian Kersten: Mainz - Die geteilte Stadt (Inhaltsverzeichnis)
- Band 31, Michael Ucharim: Rheinland-Pfalz, der Föderalismus und der unitarische Bundesstaat
- Band 32, Christopher Spies: Die „Kriegsverbrecherfrage“ in Rheinland-Pfalz, Baden und Württemberg-Hohenzollern
(Inhaltsverzeichnis) - Band 33, Jan Keupp/Sabine Klapp/Jörg Peltzer (Hrsg.): 800 Jahre Stadt Annweiler: Mittelalterliche Befunde und neuzeitliche Sinnstiftungen (Inhaltsverzeichnis)
Veranstaltungen
Auf Wunsch nehmen wir Sie gerne in unseren Veranstaltungsverteiler auf. Bitte senden Sie dafür eine E-Mail mit dem Betreff "Veranstaltungen Kommission" an archiv(at)landtag.rlp.de.
Mehr über unsere Veranstaltungen erfahren Sie auch in den Berichten zu früheren Veranstaltungen, zum Beispiel zum Tag der Landesgeschichte.
Mitglieder
Vorsitzender: Hendrik Hering, Präsident des Landtags Rheinland-Pfalz
Stellv. Vorsitzender: Prof. Dr. Michael Kißener, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Dr. Monika Storm, Landtag Rheinland-Pfalz
- Dr. Elsbeth Andre, Direktorin des Landeshauptarchivs Koblenz
- Dr. Herbert Drumm, MdL
- Alexander Fuhr, MdL
- Hendrik Hering, Präsident des Landtags Rheinland-Pfalz
- Prof. Dr. Michael Kißener, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- Nina Klinkel, MdL
- Melanie Mohr, Staatskanzlei
- Dorothea Schäfer, Landrätin des Landkreises Mainz-Bingen
- Dr. Bernhard Braun, MdL
- Martin Louis Schmidt, MdL
- Dr. Kai-Michael Sprenger, Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration
- Dr. Monika Storm, Landtag Rheinland-Pfalz
- Marco Weber, MdL
- Prof. Dr. Gerold Bönnen, Stadtarchiv Worms
- Prof. Dr. Christoph Brüll, Universität Luxemburg
- Prof. Dr. Franz-Josef Felten, Mainz
- Prof. Dr. Nina Gallion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
- PD Dr. Stefan Gerber, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Prof. Dr. Manuela Glaab, Universität Koblenz-Landau
- Prof. Dr. Sabine Holtz, Universität Stuttgart
- Prof. Dr. Marietta Horster, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- Lars Jendral, Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz
- Dr. Angela Kaiser-Lahme, Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz
- Prof. Dr. Michael Kißener, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- Prof. Dr. Stephan Laux, Universität Trier
- Dr. Pia Nordblom, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- Prof. Dr. Jörg Peltzer, Universität Heidelberg
- Prof. Dr. Andreas Roth, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- Dr. Dieter Schiffmann, Frankenthal
- Dr. Monica Sinderhauf, Bistumsarchiv Trier
- Dr. Gabriele Stüber, Zentralarchiv der Evangelischen Kirche der Pfalz
- Dr. Ludger Tekampe, Historisches Museum der Pfalz Speyer
- N.N.