• Landtag Rheinland-Pfalz
    • The State Parliament of Rhineland-Palatinate
    • Le Parlement de la Rhénanie-Palatinat
  • Leichte Sprache
  • Social Media
Landtag-Logo
  • ZUR HAUPTNAVIGATION
  • ZUR SUCHE
  • ZUM INHALT
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Aktuelles aus dem Landtag
    • Termine
    • Themen im Landtag
    • Presse
    • Social Media
    • Sanierung des Deutschhauses
  • Parlament
    • Parlament
    • Der Landtag und seine Aufgaben
      • Der Landtag und seine Aufgaben
      • Aufgaben und Arbeitsweise
      • Gesetzgebung
      • Wahlsystem
      • Deutschhaus und Wappen
      • Kommission für die Geschichte des Landes
      • Internationale Zusammenarbeit
    • Präsident
    • Abgeordnete
      • Abgeordnete
      • Abgeordnetensuche
      • Wahlkreiskarte
      • Sitzordnung
      • Rechte und Pflichten
      • Nebentätigkeiten
      • Ausgeschiedene Abgeordnete
      • Vereinigung ehemaliger Mitglieder des Landtags
    • Fraktionen
    • Plenum
    • Ausschüsse und Gremien
    • Bürgerbeauftragte und Petitionen
    • Parlamentsdokumente
      • Parlamentsdokumente
      • OPAL
      • Gutachten
      • Rechtsgrundlagen
      • Lobbyistenregister
      • Transparenzgesetz
    • Landtagsverwaltung
  • Mitmachen
    • Mitmachen
    • Virtuelle Entdeckungstour
    • Besuch im Landtag
    • Veranstaltungen
      • Veranstaltungen
      • Veranstaltung Erinnerungskulturen
    • Kinder und Jugend
    • Landtagswahl 2021
      • Landtagswahl 2021
      • Fragen? Schreiben Sie uns!
      • Newsletter abonnieren
      • Was die Parteien wollen
      • Warum wählen?
      • Briefwahl
      • Wahlkreise
      • FAQ - Häufig gestellte Fragen zur Wahl
      • Informationen in Leichter Sprache
      • Informationen für die Presse
      • Analysen und Ergebnisse der letzten Wahlen
      • Besuchen Sie Ihren Landtag!
  • Mediathek
    • Mediathek
    • Podcasts des Landtag Rheinland-Pfalz
    • Landtag Live Kanal 1
    • Landtag Live Kanal 2
    • Plenum Archiv
    • Virtuelle Ausschusssitzungen
    • Bilder & Videos
  • Service
    • Service
    • Publikationen
    • Parlamentsdokumentation und Archiv
    • Bibliothek
    • Stellen und Praktika
    • Kontakt und Anfahrt
  • Wahl 2021
  • Startseite
  • Parlament
  • Der Landtag und seine Aufgaben
  • Internationale Zusammenarbeit
  • Region Oppeln

Partnerschaft mit der Woiwodschaft Oppeln

Gruppenfoto Ausstellung im studentischen Kulturzentrum in Oppeln

Landtagsvizepräsidentin Astrid Schmitt mit deutsch-polnischen StudentInnen und SchülerInnen, deren Kunstaustellung die Vizepräsidentin feierlich im Kulturzentrum Oppeln eröffnet. 31.10.2018 © Sozial-Kulturelle Gesellschaft der Deutschen im Oppelner Schlesien

Die Zusammenarbeit von Rheinland-Pfalz mit der polnischen Wojwodschaft Oppeln wurde in den letzten Jahren vertieft. Sie wurde durch eine Partnerschaftserklärung von Landtag und Landesregierung mit den polnischen Partnern im September 2001 auf eine neue und breitere Grundlage gestellt. Auf polnischer Seite haben insbesondere die Regionalreform von 1999 mit der Übertragung eigener Selbstverwaltungskompetenzen auf die Woiwodschaften und der Einführung der Direktwahl der Woiwodschaftsparlamente (Sejmik) sowie die Notwendigkeit der Vorbereitung Polens auf den Beitritt zur Europäischen Union das Interesse an der Zusammenarbeit mit Rheinland-Pfalz verstärkt.

Zwischen Landtag und Sejmik findet ein Austausch auf der Ebene der Parlamentsausschüsse sowie ein Gedankenaustausch auf der Ebene der Präsidien beider Parlamente statt.

Unter Mitwirkung des Landtags wurde Ende 1998 der Partnerschaftsverband Rheinland-Pfalz/Oppeln eV. gegründet mit dem Ziel, eine Koordinierungsstelle zu unterhalten, die seit Frühjahr 1999 arbeitet. Der Landtag trägt zur Finanzierung der Koordinierungsstelle und des Partnerschaftsverbandes bei. Seit 2018 wird die Zusammenarbeit mit Oppeln im Partnerschaftsverband Rheinland-Pfalz/4er-Netzwerk e.V. fortgesetzt.

Seit 2013 ist die Vertretung der Woiwodschaft Oppeln als offizielle Repräsentanz der polnischen Region Oppeln (Opolskie) in Mainz ansässig. Ihre Aufgabe ist die Initiierung und Förderung internationaler Zusammenarbeit in vielen Bereichen wie beispielsweise Wirtschaft, Kultur, Sport und Bildung. Gemäß der Organisationsordnung des Marschallamtes der Woiwodschaft Oppeln besitzt die Vertretung den Status einer externen Organisationseinheit, die unmittelbar dem Marschall der Woiwodschaft Oppeln unterstellt ist.

Kontakt

Christina Hof
Telefon: 06131 208-2508
E-Mail: christina.hof(at)landtag.rlp.de

Janina Rassadin
Telefon: 06131 208-2250
E-Mail: janina.rassadin(at)landtag.rlp.de

Download

Landtag Rheinland-Pfalz 16. WP, polnisch
Landtag Nadrenii-Palatynatu (16 kadencja)

Landtag Rheinland-Pfalz 15. WP, polnisch
Landtag Nadrenii-Palatynatu (15 kadencja)

Weitere Informationen

Woiwodschaft Oppeln

Vertretung der Woiwodschaft Oppeln in Mainz

Partnerschaftsverband Rheinland-Pfalz/4er-Netzwerk e.V.

Nach oben

Über den Landtag

  • Kontakt und Anfahrt
  • Virtueller Rundgang
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Glossar
  • Presse
  • OPAL
  • Petitionen
  • Transparenzgesetz

Infos zum Herunterladen

  • Termine
  • Wochenvorschau
  • Kalender abonnieren
  • Newsletter abonnieren
  • RSS-Feed

Social Media

  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram