• Landtag Rheinland-Pfalz
    • The State Parliament of Rhineland-Palatinate
    • Le Parlement de la Rhénanie-Palatinat
  • Leichte Sprache
  • Social Media
Landtag-Logo
  • ZUR HAUPTNAVIGATION
  • ZUR SUCHE
  • ZUM INHALT
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Aktuelles aus dem Landtag
    • Termine
    • Themen im Landtag
    • Presse
    • Social Media
  • Parlament
    • Parlament
    • Der Landtag und seine Aufgaben
      • Der Landtag und seine Aufgaben
      • Aufgaben und Arbeitsweise
      • Gesetzgebung
      • Wahlsystem
      • Deutschhaus und Wappen
        • Deutschhaus und Wappen
        • Geschichte des Deutschhauses
        • Das Abgeordnetenhaus
        • Sitz der Landagsverwaltung
        • Das Landeswappen
      • Kommission für die Geschichte des Landes
      • Internationale Zusammenarbeit
    • Präsident
    • Abgeordnete
      • Abgeordnete
      • Abgeordnetensuche
      • Sitzordnung
      • Wahlkreiskarte 18. Wahlperiode
      • Rechte und Pflichten
      • Nebentätigkeiten
      • Ausgeschiedene Abgeordnete
      • Vereinigung ehemaliger Mitglieder des Landtags
    • Fraktionen
    • Plenum
    • Ausschüsse und Gremien
    • Bürgerbeauftragte und Petitionen
    • Parlamentsdokumente
      • Parlamentsdokumente
      • OPAL
      • Gutachten
      • Rechtsgrundlagen
      • Lobbyistenregister
      • Transparenzgesetz
    • Statistik
    • Landtagsverwaltung
  • Mitmachen
    • Mitmachen
    • Virtuelle Entdeckungstour
    • Besuch im Landtag
    • Veranstaltungen
    • Kinder und Jugend
  • Mediathek
    • Mediathek
    • Podcasts des Landtag Rheinland-Pfalz
    • Virtuelle Ausstellungen
    • Video-Plattform
    • Plenum Archiv
    • Bilder & Videos
  • Service
    • Service
    • Publikationen
    • Parlamentsdokumentation und Archiv
    • Bibliothek
    • Stellen und Praktika
    • Mittagskarte RheinTisch
  • Kontakt
  • Startseite
  • Parlament
  • Der Landtag und seine Aufgaben
  • Internationale Zusammenarbeit
  • Region Burgund-Franche-Comté

Partnerschaft mit der Region Burgund-Franche-Comté

Logo 60 Jahre Partnerschaft der Regionen Burgund-Franche-Comté und Rheinland-Pfalz

Logo 60 Jahre Partnerschaft der Regionen Burgund-Franche-Comté und Rheinland-Pfalz

Sie gilt als Vorreiterin einer Vielzahl an interregionalen Kooperationen: Die älteste Regionenpartnerschaft Europas verbindet Rheinland-Pfalz mit der französischen Region Burgund-Franche-Comté auf Regierungsebene seit 1962 und ist auch die längste Partnerschaft des Bundeslandes Rheinland-Pfalz.
Diese „regionale Basis“ der deutsch-französischen Beziehungen entstand schon ein Jahr vor der Unterzeichnung des deutsch-französischen Freundschafts-Vertrags (Elysée-Vertrag). Landtag und Regionalrat (Conseil Régional) haben seit 1987 eine offizielle Partnerschaft.

Seit der Unterzeichnung der Partnerschaftserklärung entwickelte sich eine vielfältige und enge Kooperation in verschiedensten Bereichen wie zum Beispiel Bildung, Kultur, Jugendmobilität, Umwelt und Weinbau.

Neben dem engen politischen Austausch besteht ein breites zivilgesellschaftliches Netzwerk zwischen beiden Regionen, das eine nicht wegzudenkende Säule der Partnerschaft darstellt.
So gibt es rund 150 bestehende aktive Städtepartnerschaften sowie eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit zahlreicher Sportvereine, Schulen und Verbände. Der Partnerschaftsverband Rheinland-Pfalz/4er-Netzwerk unterstützt dieses Engagement als Dachverband in Mainz.

Besuch einer Delegation aus der Partnerregion Burgund-Franche-Comté unter der Leitung von Vizepräsident Patrick Ayache (Mitte li.) empfangen durch Landtagspräsident Henrik Hering (Mitte) 19.09.2018

Besuch einer Delegation aus der Partnerregion Burgund-Franche-Comté unter der Leitung von Vizepräsident Patrick Ayache (Mitte li.) empfangen durch Landtagspräsident Henrik Hering (Mitte) 19.09.2018 © Landtag RLP

Als Vertretung des Regionalrats in Rheinland-Pfalz fungiert das Haus Burgund in Mainz, während der Landtag das Haus Rheinland-Pfalz als kulturelles Zentrum in Dijon unterhält. Beide Häuser dienen als Anlaufstelle, vermitteln in vielfältiger Weise Kontakte zwischen den Partnerregionen und bieten als deutsch-französische Zentren breit gefächerte Angebote in den Bereichen Kultur, Sprache, Mobilität und Bildung.
Das Haus Rheinland-Pfalz in Dijon wird von einem Trägerverein getragen. Die finanziellen Mittel stellt der Landtag zur Verfügung, der Präsident des Landtags ist zugleich Präsident des Trägervereins.

All diese Aspekte der Partnerschaft führen fortlaufend viele Menschen zusammen, lassen grenzüberschreitende Verbindungen entstehen und leisten einen wichtigen Beitrag zur innereuropäischen Integration.

Burgund-Franche-Comté – eine Reise in die Partnerregion

Chateau de Bournel in der Partnerregion Burgund-Franche-Comté © David Cesbron

Die rheinland-pfälzische Partnerregion Burgund-Franche-Comté ist von der Covid-Pandemie in vielen Bereichen stark betroffen, auch im Tourismussektor machte sich dies in diesem Sommer deutlich bemerkbar. Fernreisen werden in absehbarer Zeit kaum gefragt sein, umso interessanter sind daher Reiseziele in unmittelbarer Nähe.

L'Abbeye de Fontenay in der Partnerregion Burgund-Franche-Comté © Pierre Holley

Der rheinland-pfälzische Landtag will an dieser Stelle auf seine Partnerregion mit ihren zahlreichen kulturellen, landschaftlichen und gastronomischen Besonderheiten aufmerksam machen: Broschüre Burgund-Franche-Comté

Aktuelles

  • Besuch der Delegation aus Burgund-Franche-Comté in Rheinland-Pfalz am 5. und 6. Oktober 2022 in Mainz anlässlich des 60. Jubiläums der Partnerschaft beider Regionen
  • Festveranstaltung zum 60. Jubiläum der Partnerschaft zwischen Burgund-Franche-Comté und Rheinland-Pfalz
  • Interview mit der rheinland-pfälzischen Regionenbotschafterin in Burgund-Franche-Comté
  • Beitrag des SWR zu "60 Jahre Freundschaft zwischen Rheinland-Pfalz und Burgund"
  • Beitrag des SWR zu "Winzer aus Rheinland-Pfalz lebt die Partnerschaft mit Burgund"
  • Pressemitteilung zu 60 Jahre Partnerschaft mit Burgund-Franche-Comté

Weitere Informationen

  • Region Burgund-Franche-Comté
  • Partnerschaftsverband Rheinland-Pfalz/4er-Netzwerk e.V.
  • Haus Rheinland-Pfalz in Dijon
  • Haus Burgund in Mainz

Kontakt

Dr. Christina Hof
Telefon: 06131 208-2508
E-Mail:
christina.hof(at)landtag.rlp.de


Sibylle Rost
Telefon: 06131 208-2507
E-Mail:
sibylle.rost(at)landtag.rlp.de

Nach oben

Über den Landtag

  • Kontakt und Anfahrt
  • Virtueller Rundgang
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Glossar
  • Presse
  • OPAL
  • Petitionen
  • Transparenzgesetz

Infos zum Herunterladen

  • Termine
  • Kalender abonnieren
  • Newsletter abonnieren
  • RSS-Feed

Social Media

  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram