• Landtag Rheinland-Pfalz
    • The State Parliament of Rhineland-Palatinate
    • Le Parlement de la Rhénanie-Palatinat
  • Leichte Sprache
  • Social Media
Landtag-Logo
  • ZUR HAUPTNAVIGATION
  • ZUR SUCHE
  • ZUM INHALT
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Aktuelles aus dem Landtag
    • Termine
    • Themen im Landtag
    • Presse
    • Social Media
  • Parlament
    • Parlament
    • Der Landtag und seine Aufgaben
      • Der Landtag und seine Aufgaben
      • Aufgaben und Arbeitsweise
      • Gesetzgebung
      • Wahlsystem
      • Deutschhaus und Wappen
        • Deutschhaus und Wappen
        • Geschichte des Deutschhauses
        • Das Abgeordnetenhaus
        • Sitz der Landagsverwaltung
        • Das Landeswappen
      • Kommission für die Geschichte des Landes
      • Internationale Zusammenarbeit
    • Präsident
    • Abgeordnete
      • Abgeordnete
      • Abgeordnetensuche
      • Sitzordnung
      • Wahlkreiskarte 18. Wahlperiode
      • Rechte und Pflichten
      • Nebentätigkeiten
      • Ausgeschiedene Abgeordnete
      • Vereinigung ehemaliger Mitglieder des Landtags
    • Fraktionen
    • Plenum
    • Ausschüsse und Gremien
    • Bürgerbeauftragte und Petitionen
    • Parlamentsdokumente
      • Parlamentsdokumente
      • OPAL
      • Gutachten
      • Rechtsgrundlagen
      • Lobbyistenregister
      • Transparenzgesetz
    • Statistik
    • Landtagsverwaltung
  • Mitmachen
    • Mitmachen
    • Virtuelle Entdeckungstour
    • Besuch im Landtag
    • Veranstaltungen
    • Kinder und Jugend
  • Mediathek
    • Mediathek
    • Podcasts des Landtag Rheinland-Pfalz
    • Virtuelle Ausstellungen
    • Video-Plattform
    • Plenum Archiv
    • Bilder & Videos
  • Service
    • Service
    • Publikationen
    • Parlamentsdokumentation und Archiv
    • Bibliothek
    • Stellen und Praktika
    • Mittagskarte RheinTisch
  • Kontakt
  • Startseite
  • Parlament
  • Der Landtag und seine Aufgaben
  • Internationale Zusammenarbeit
  • Partnerschaftsverband Rheinland-Pfalz/4er Netzwerk

Partnerschaftsverband Rheinland-Pfalz/4er-Netzwerk

Logo Quartett Partnerschaftsverband Rheinland-Pfalz/4er-Netzwerk e.V.

© Partnerschaftsverband RLP/4er Netzwerk e.V.


Der Partnerschaftsverband Rheinland-Pfalz/4er Netzwerk entstand aus zwei Partnerschaftsverbänden: Rheinland-Pfalz/Burgund und Rheinland-Pfalz/Oppeln/Mittelböhmen. 2018 fusionierten die zwei Verbände unter dem neuen Namen Partnerschaftsverband Rheinland-Pfalz/4er Netzwerk e.V.. Präsident des Verbandes ist Hendrik Hering, Präsident des Landtags Rheinland-Pfalz.

Aufgaben

Der Partnerschaftsverband Rheinland-Pfalz/4er Netzwerk ist der Dachverband für Partnerschaften zwischen Kommunen, Verbänden, Institutionen und Schulen aus Rheinland-Pfalz und seinen Partnern in Burgund-Franche-Comté, in der polnischen Partnerregion Oppeln und in der tschechischen Partnerregion Mittelböhmen. Der Partnerschaftsverband sieht sich als Vermittler und Unterstützer bei der Suche nach einem Partner in institutionellen, kulturellen, sportlichen, wirtschaftlichen und anderen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens. Er ist außerdem Ansprechpartner für Kontakte in die Regionen sowie für alle Fragen rund um die deutsch-französische, deutsch-polnische und deutsch-tschechische Freundschaft. Der Bereich Burgund-Franche-Comté des Partnerschaftsverbands sieht sich auch als Sprachrohr und treibende Kraft zur Förderung und Verbreitung der französischen Sprache in Rheinland-Pfalz. Die aktuellen Ziele des Partnerschaftsverbands sind vor allem, junge Menschen für Europa durch bi-, tri-, und quadrinationale Begegnungen zu begeistern und ein Netzwerk europäischer interregionaler Zusammenarbeit aufzubauen.

Geschichte

1956 wurde der Freundschaftskreis Rheinland-Pfalz/Burgund, seit 1999 Partnerschaftsverband Rheinland-Pfalz/Burgund, gegründet und die erste rheinland-pfälzisch-burgundische Städtepartnerschaft zwischen Neustadt an der Weinstraße und Mâcon beurkundet. Im Rahmen dieser ältesten Regionenpartnerschaft Europas - der offizielle Partnerschaftsvertrag zwischen Rheinland-Pfalz und Burgund wurde 1962 geschlossen – unterstützt und fördert der Partnerschaftsverband in enger Zusammenarbeit mit seiner burgundischen Schwesterorganisation rund 150 Städtepartnerschaften sowie Verbindungen unzähliger Vereine, Schulen, Kammern und Verbände. Seit 2015 wurde die Arbeit der Partnerschaftsverbände auf die neue Region Burgund - Franche-Comté erweitert.
Der Partnerschaftsverband Rheinland-Pfalz/Oppeln und Rheinland-Pfalz/Mittelböhmen e.V. wurde am 10. Dezember 1998 als Freundschaftskreis Rheinland-Pfalz - Oppeln e.V. gegründet. Die Zusammenarbeit mit der tschechischen Region Mittelböhmen gehört zu den jüngsten Partnerschaften des Landes und besteht seit 2003.

Der Partnerschaftsverband macht sich zur Aufgabe, die freundschaftlichen Beziehungen zwischen Rheinland-Pfalz und der Woiwodschaft Oppeln und Mittelböhmen zu pflegen und damit zur Festigung und Vertiefung der deutsch-polnischen und deutsch-tschechischen Beziehungen in einem geeinten Europa beizutragen.

Kontakt

Geschäftsführer:
Jonathan Spindler
Telefon: 06131 55 37 901
E-Mail: jonathan.spindler(at)
partnerschaftsverband.de


Anschrift der Geschäftsstelle:
Partnerschaftsverband Rheinland-Pfalz/4er-Netzwerk
Große Bleiche 29
55116 Mainz
Telefon: 06131 55 37 900
E-Mail: info(at)partnerschafts
verband.de


Facebook

Instagram

Website

Nach oben

Über den Landtag

  • Kontakt und Anfahrt
  • Virtueller Rundgang
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Glossar
  • Presse
  • OPAL
  • Petitionen
  • Transparenzgesetz

Infos zum Herunterladen

  • Termine
  • Kalender abonnieren
  • Newsletter abonnieren
  • RSS-Feed

Social Media

  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram