Gruppenbild des Interregionalen Parlamentarierrats in Metz © Landtag RLP

© Landtag RLP

© Landtag RLP

Berichte über den Interregionalen Parlamentarierrat (IPR)

Der Interregionalen Parlamentarierrat (IPR) der Großregion vor dem Deutschhaus.

Seit Beginn dieses Jahres hat Rheinland-Pfalz die Präsidentschaft im Interregionalen Parlamentarierrat (IPR) der Großregion inne. Diese umfasst Rheinland-Pfalz, das Saarland, Lothringen in der französischen Region Grand Est, Luxemburg, die Fédération Wallonie-Bruxelles, die Wallonie und die Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens. Die Vertreter:innen dieser Regionen sind an diesem Freitag erstmals unter rheinland-pfälzischer Präsidentschaft im Landtag Rheinland-Pfalz zu einer IPR-Plenarsitzung zusammengekommen.

Weiterlesen
Gruppenbild des Interregionalen Parlamentarierrats in Metz

Seit Beginn dieses Jahres hat Rheinland-Pfalz die Präsidentschaft im Interregionalen Parlamentarierrat (IPR) der Großregion inne. Diese umfasst Rheinland-Pfalz, das Saarland, Lothringen in der französischen Region Grand Est, Luxemburg, die Fédération Wallonie-Bruxelles, die Wallonie und die deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens. Die Vertreter:innen dieser Regionen kommen nun erstmals im Mainzer Landtag am 30. Juni 2023 um 10 Uhr zu einer IPR-Plenarsitzung zusammen. Die Sitzung wird live über die Website des Landtags unter www.landtag.rlp.de sowie über den Facebook- und YouTube-Kanal des Landtags übertragen.

Weiterlesen

Landtagspräsident Hendrik Hering hat an diesem Dienstag auf dem Gipfel der Exekutiven der Großregion in Verdun, Frankreich, die Themenschwerpunkte der rheinland-pfälzischen Präsidentschaft im Interregionalen Parlamentarierrat (IPR) in den Jahren 2023 und 2024 vorgestellt. Der Abschlussgipfel unter der Präsidentschaft von Grand Est fand im Mémorial de Verdun, der Gedenkstätte für die Schlachtfelder von Verdun, statt.

Weiterlesen