Veranstaltungen des Landtags zu Gedenken und Erinnern
#weitergedenken. Kreative Formate in Gedenkarbeit und Demokratiebildung
© Bildungsstätte Anne Frank
Markt der Möglichkeiten
Projekte von Initiativen, Institutionen und Schulen stellen sich vor
Talkrunden
"Zeitzeugen 2.0" und "Herausforderungen und Chancen moderner, kreativer Gedenkarbeit"
Medieninstallation
"Digitales Denkmal #everynamecounts" - Arolsen Archives
Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
© Landtag RLP / T. Silz
Seit über zwei Jahrzehnten erinnert der rheinland-pfälzische Landtag am 27. Januar an die Opfer des Nationalsozialismus. Die erste Sondersitzung des Landtags fand 1998 in der damals neu eingerichteten „Gedenkstätte ehemaliges KZ Osthofen“ statt. Damit gehört der Landtag Rheinland-Pfalz zu den ersten Landesparlamenten in Deutschland, welche die Anregung des damaligen Bundespräsidenten Roman Herzog von 1996 aufgriffen und den Tag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz als Gedenktag begehen.
Erinnern und Gedenken im Ländervergleich
© iStock.com/scyther5
Eine Online-Veranstaltung am 25. & 26. November 2020 zum Erfahrungsaustausch mit Praxis & Wissenschaft über Erinnerungskulturen in drei Ländern.