Veranstaltungen des Landtags zu Demokratie und Gesellschaft
Demokratie-Nah - Der Landtag besucht die Region
© Landtag RLP / T. Silz
Einmal im Jahr besucht der Vorstand des Landtags einen Tag lang eine rheinland-pfälzische Region. Neben Schulbesuchen können interessierte Bürgerinnen und Bürgern an einem Informationsstand auf dem Wochenmarkt mit dem Vorstand ins Gespräch kommen, Themen diskutieren und Anliegen anzubringen. Eine öffentliche Abendveranstaltung in Kooperation mit der Regionalvertretung der Europäischen Kommission Bonn beendet den Besuch. Alle Anliegen werden in Mainz analysiert und an die entsprechenden zuständigen Stellen weitergeleitet.
Nächste Veranstaltung:
Termin folgt
Veranstaltungsreihe "Zukunft der parlamentarischen Demokratie"
© Landtag RLP
Seit Herbst 2016 hat der Landtag Rheinland-Pfalz seine eigene Veranstaltungsreihe zur Zukunft der parlamentarischen Demokratie. Sie beschäftigt sich mit aktuellen Fragen und Herausforderungen moderner Landesparlamente. Der Landtag sieht sich dabei als Forum, um mit Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft, Medien sowie Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen und gemeinsam diese Fragen zu erörtern und Lösungen zu finden.
Nächste Veranstaltung:
Termin folgt
Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz
© beta - Die Beteiligungsagentur GbR
Der Landtag ist Mitveranstalter des jährlichen Demokratie-Tags Rheinland-Pfalz. Die Veranstaltung mit über 700 Teilnehmenden richtet sich an Kinder, Jugendliche, Lehrkräfte sowie Multiplikatoren aus Schulen, Kommunen, Jugendarbeit und Stiftungen. Parallel zu zahlreichen interaktiven Programmpunkten präsentieren mehr als 80 Organisationen und Initiativen der Demokratieerziehung ihre Angebote. Der Demokratie-Tag versteht sich daher auch als landesweite Messe für Kinder- und Jugendbeteiligung.
Nächste Veranstaltung:
29. September 2022
Verfassungsfest/Verfassungstag
© Landtag RLP / T. Silz
Am 18. Mai 1947 haben die Bürgerinnen und Bürger von Rheinland-Pfalz in einer Volksabstimmung der Verfassung des neuen Bundeslands zugestimmt und den ersten Landtag gewählt. Seitdem ist der 18. Mai der Verfassungstag von Rheinland-Pfalz. Der Landtag feiert diesen Tag jedes Jahr mit einem Festakt und einem bunten Bürgerfest.
Wanderausstellung
© Landtag RLP / T. Silz
Was macht der Landtag? Welche Aufgaben hat der Landtagspräsident? Wie arbeiten die Abgeordneten? Die multimediale Wanderausstellung bringt den Landtag in die Städte und Gemeinden und informiert vor Ort über die Aufgaben und die Arbeit des Landtags.
Die Wanderausstellung bekommt ein neues Gesicht. Erfahren Sie bald mehr, wenn das neue Konzept vorgestellt wird.
Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
© Landtag RLP / T. Silz
Seit über zwei Jahrzehnten erinnert der rheinland-pfälzische Landtag am 27. Januar an die Opfer des Nationalsozialismus. Die erste Sondersitzung des Landtags fand 1998 in der damals neu eingerichteten „Gedenkstätte ehemaliges KZ Osthofen“ statt. Damit gehört der Landtag Rheinland-Pfalz zu den ersten Landesparlamenten in Deutschland, welche die Anregung des damaligen Bundespräsidenten Roman Herzog von 1996 aufgriffen und den Tag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz als Gedenktag begehen.
Festveranstaltungen und Jubiläen
© Landtag RLP / T. Silz
70 Jahre Rheinland-Pfalz, der Tag der deutschen Einheit, der Besuch des Bundespräsidenten in Rheinland-Pfalz oder die Ernennung der Bürgerbeauftragten: Es gibt viele Ereignisse und Jubiläen, die für die Gesellschaft und die Demokratie in unserem Land eine besondere Bedeutung haben. Mit Bürgerfesten, Festakten und Feierstunden würdigt der Landtag diese besonderen Ereignisse.
Ausgewählte Veranstaltungen dokumentiert der Landtag in seiner Schriftenreihe.
Rheinland-Pfalz-Tag
© Staatskanzlei RLP
Einmal im Jahr präsentiert sich der Landtag mit einem Informationsstand auf dem Treffpunkt Rheinland-Pfalz. Bürgerinnen und Bürger können sich dort über ihr Parlament informieren und am Landtagsquiz mit tollen Sofortgewinnen teilnehmen. Ein Kinderbereich bringt zudem den Kleinen das Parlament spielerisch näher.
Nächster Rheinland-Pfalz-Tag:
Termin und Ort folgt