Für fairen politischen Streit sorgen
Im Landtag werden alle wesentlichen Themen und Fragestellungen vielfältig, sachlich, offen, nachvollziehbar, transparent und fair diskutiert und dann verbindlich entschieden. Indem Sie wählen, stärken Sie den Grundsatz, dass politischer Streit nach Regeln und ohne Hass und Hetze verlaufen sollte.
Im Landtag diskutierten die Abgeordneten mit der Regierung beispielsweise in vielen Sitzungsstunden über die Maßnahmen gegen die Coronavirus-Krise. Dabei entschieden sie im März 2020, dass es einen Nachtragshaushalt in Höhe von insgesamt 3,3 Milliarden Euro zur Bewältigung der Auswirkungen der Coronavirus-Krise gibt.
Einfluss nehmen
Nur wer wählt, nimmt auch Einfluss auf politische Entscheidungen. Schließlich zählt jede einzelne Stimme der Bürgerinnen und Bürger von Rheinland-Pfalz bei der Wahl gleich viel. Bürgerinnen und Bürger entscheiden mit Ihrer Stimme schließlich, welche Kandidatinnen und Kandidaten Abgeordnete werden. Abgeordnete entscheiden dann, wer Regierungschefin oder Regierungschef wird und welche Regeln in Rheinland-Pfalz gelten.
Das Parlament von Rheinland-Pfalz, also der Landtag, ist zum Beispiel befugt, Corona-Bekämpfungsverordnungen der Landesregierung sowohl aufzuheben, zu ersetzen als auch zu modifizieren. Bei der Wahl zum Landtag entscheiden Bürgerinnen und Bürger also, wer das letzte Wort bei solchen Entscheidungen hat und ihre Lebenswirklichkeit beeinflusst.
Wählen also auch Sie und prägen Sie so die Entscheidungen der nächsten 5 Jahre mit!
Noch Fragen?
Dann schreiben Sie uns!
Sie möchten stets über Aktuelles auf dieser Seite informiert und an die Wahl erinnert werden? Dann abonnieren Sie den Wahlnewsletter!
Viele der Informationen auf diesen Seiten finden Sie auch in unseren Kanälen in sozialen Medien.
Zurück zur Übersicht