Deutsch-französischer Schüler-Landtag
Anlässlich des 60. Jahrestages der Partnerschaft zwischen Rheinland-Pfalz und der Region Burgund-Franche-Comté im Jahr 2022 und des 60. Jahrestages des Elysée-Vertrages im Jahr 2023 führt der Landtag in Kooperation mit seinen französischen Partnern vom 16. bis 20. Januar 2023 erstmals einen Deutsch-französischen Schüler-Landtag durch. Die bilinguale Plenarsitzung findet am Donnerstag, den 19. Januar 2023 von 10.15 Uhr bis ca. 16.00 Uhr im Plenarsaal des Landtags in Mainz statt.
An der Veranstaltung nehmen rund 83 Schülerinnen und Schüler der Oberstufe sowie 10 Lehrkräfte aus sogenannten AbiBac-Schulen aus beiden Regionen teil. An diesen Schulen können Schülerinnen und Schüler gleichzeitig das deutsche Abitur und das französische Baccalauréat erwerben. Der deutsch-französische Schüler-Landtag wird daher gleichberechtigt in beiden Sprachen durchgeführt.
In parlamentarischen Verfahren mit Ausschusssitzungen und einer Plenarsitzung beschäftigen sich die Jugendlichen mit folgenden Themenschwerpunkten:
- Stärkung der Demokratie und der politischen Teilhabe junger Menschen.
- Zukunft Europas und des Vierernetzwerkes.
- Umweltschutz und nachhaltiges Leben.
- Energiewende und Klimaschutz.
Zu diesen Themen können die Jugendlichen Resolutionen mit eigenen politische Forderungen entwerfen, die sie als Anträge in die Plenarsitzung des Deutsch-französischen Schüler-Landtags am 19. Januar 2023 einbringen, diskutieren und abstimmen. Die Beschlüsse werden an die zuständigen Fachausschüsse des Landtags Rheinland-Pfalz und an den Conseil régional de Bourgogne-Franche-Comté zur weiteren Beratung überwiesen.
Vorgesehen sind auch Begegnungen mit Expert:innen sowie mit den Vorsitzenden und stellvertretenden Vorsitzenden der zuständigen Fachausschüsse des Landtags und ein interkulturelles Rahmenprogramm. Der deutsch-französische Schüler-Landtag versteht sich als Beitrag zur Förderung der deutsch-französischen Verständigung im Bereich der interkulturellen politischen Bildung und der Demokratieerziehung.
Veranstalter, Partner und Förderer
Der Deutsch-französische Schüler-Landtag ist eine gemeinsame Veranstaltung des Landtags Rheinland-Pfalz, des Hauses Rheinland-Pfalz in Dijon und der Maison de l’Europe en Bourgogne-Franche-Comté in Kooperation mit der Région Académique Bourgogne-Franche-Comté, dem Conseil Régional de Bourgogne-Franche-Comté, dem Haus Burgund in Mainz und dem Partnerschaftsverband Rheinland-Pfalz.
Das Deutsch-Französische Jugendwerk unterstützt das Projekt finanziell im Rahmen des Jubiläums „60 Jahre Elysée-Vertrag und DFJW“.
Tagesordnung der Plenarsitzung am 19. Januar 2023
Uhrzeit | ||
---|---|---|
10.15 Uhr | Begrüßung | Hendrik Hering, Präsident des Landtags Rheinland-Pfalz |
Videobotschaft | Marie-Guite Dufay, Présidente du Conseil régional de Bourgogne-Franche-Comté | |
Grußwort | Tobias Bütow, Generalsekretär des Deutsch-Französischen Jugendwerks | |
10.45 Uhr | TOP 1 | Stärkung der Demokratie und der politischen Teilhabe junger Menschen Sprache: Deutsch |
11.30 Uhr | TOP 2 | Zukunft Europas und des Vierernetzwerkes Sprache: Französisch |
12.15 Uhr | Mittagspause | |
14.00 Uhr | TOP 3 | Umweltschutz und nachhaltiges Leben Sprache: Deutsch |
14.45 Uhr | TOP 4 | Energiewende und Klimaschutz Sprache: Französisch |
15.30 Uhr | Verabschiedung | Julien Péa, Directeur de la Maison de l'Europe en Bourgogne-Franche-Comté |
Teilnehmende Schulen
Lycée International Charles de Gaulle
25 avenue du Général Touzet du Vigier
21000 Dijon
https://www.lycee-charlesdegaulle.fr/site/
Virtueller Rundgang: https://www.lycee-charlesdegaulle.fr/site/videos/visites/Visitevirtuelle.mp4
Teilnehmende
22 Schüler:innen (Terminale)
Ansprechpartnerin
Moïra Coste
Moira.Coste(at)ac-dijon.fr
Lycée Condorcet
13 avenue Roosevelt - BP 40537
90016 Belfort Cedex
https://lyc-condorcet-belfort.eclat-bfc.fr/
Teilnehmende
21 Schüler:innen (Première/Terminale)
Ansprechpartnerin
Tiffany Meissner
tiffany.gebhart(at)ac-besancon.fr
Humboldt-Gymnasium
Augustinerstr.1
54290 Trier
https://www.hgt-trier.de/start/
Teilnehmende
15 Schüler:innen (11. Jahrgangsstufe)
Ansprechpartnerin
Franziska Reiter
reiter(at)hgt-trier.de
Bertha-von-Suttner-Gymnasium
Salentinstraße 4
56626 Andernach
https://bertha-von-suttner-gymnasium.com/
Teilnehmende
11 Schüler:innen (12. Jahrgangsstufe)
Ansprechpartnerin
Katharina Kaever
kaever(at)bvs-andernach.de
Otto-Schott-Gymnasium
An Schneiders Mühle 1
55122 Mainz
https://osg-mainz.de/startseite.html
Virtueller Rundgang: https://osg-mainz.de/kurz.html
Teilnehmende
9 Schüler:innen (11. Jahrgangsstufe)
Ansprechpartnerin
Maryline Seubert
seubert.maryline(at)osg-mainz.de
Gymnasium im Alfred-Grosser-Schulzentrum
Lessingstr. 24
76887 Bad Bergzabern
https://schulebza.de/gymnasium/
Teilnehmende
5 Schüler:innen (11./12. Jahrgangsstufe)
Ansprechpartner
Olivier Schächter
olivier.schaechter(at)schulebza.de