Demokratie lebt vom Mitmachen!
Für Kinder, Jugendliche und Multiplikatoren bietet der Landtag Rheinland-Pfalz zahlreiche Besuchs- und Bildungsangebote an. Dabei lautet unser Motto: "Demokratie lebt vom Mitmachen!" Politik geht uns schließlich alle an. Für unsere Angebote gibt es daher nur eine wichtige Voraussetzung: Neugier.
Auf unserer Jugendhomepage finden Sie ausführliche Informationen zu allen Kinder- und Jugendangeboten des Landtags, Unterrichtsmaterialien zum Download sowie Kontaktdaten der Ansprechpersonen im Landtag.
Sonderveranstaltung des Deutsch-französischen Schüler-Landtags vom 16. bis 20. Januar 2023. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Die nachfolgende Übersicht gibt einen ersten Eindruck unserer vielseitigen Angebote. Darüber hinaus können Sie sich auch Berichte, Bilder und Videos aus dem aktuellen Programm ansehen.
Unsere digitalen Landtagsbesuche und Seminare bieten interessierten Schulklassen, Jugendlichen und Multiplikatoren die Gelegenheit,
- sich mit den Aufgaben und der Arbeitsweise des Landtags zu beschäftigen,
- politische Fragestellungen und Themen selbst zu bearbeiten
- und diese im Dialog mit politisch Verantwortlichen zu diskutieren.
Diese interaktiven Programme beinhalten unter anderem auch ein moderiertes Gespräch mit Landtagsabgeordneten im Rahmen einer Videokonferenz. Hierzu verwenden wir das landeseigene Webkonferenzsystem auf der Basis von BigBlueButton.
Bei Terminabsprachen versuchen wir es zu ermöglichen, dass die digitalen Programme gut in schulische Abläufe oder andere Rahmenbedingungen integriert werden können.
Die Angebote beginnen ab einer Dauer von 90 Minuten und können nach individueller Absprache auch längere Zeiträume umfassen.
Wir beraten Sie gerne!
Der Landtag hat seine Bildungsangebote erweitert und bietet nun auch bereits Grundschulklassen die Möglichkeit eines interaktiven Landtagsbesuches. Das etwa dreistündige Besuchsprogramm richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 3 und 4.
Nach der Begrüßung und der Frühstückspause startet das Programm mit einer inhaltlichen Einführung rund um die Themen: Was ist Demokratie?, Unser Land Rheinland-Pfalz und Der Landtag Rheinland-Pfalz - Fraktionen, Sitzordnung und Spielregeln.
Das Herzstück des Programms bildet das Planspiel „Debatte im Landtag“. Während des Planspiels schlüpfen die Schülerinnen und Schüler in die Rolle der Abgeordneten. Sie wählen ein Debatten-Thema aus, führen Wahlen durch (Landtagspräsident/in und Ministerpräsident/in) und bilden zwei Fraktionen. Anschließend finden Fraktionssitzungen statt, in der die Kinder Pro- und Contra-Argumente zu dem Thema sammeln, über das diskutiert und abgestimmt werden soll. In der folgenden Landtagsdebatte, die nach demokratischen Spielregeln durchgeführt wird, begründen die beiden Fraktionsvorsitzenden ihre Anträge und jedes Kind kann sich mit eigenen Wortmeldungen aktiv an der Debatte beteiligen. Am Ende steht die Schlussabstimmung über die beiden eingereichten Anträge.
Nach einem gemeinsamen Mittagessen haben die Kinder schließlich die Möglichkeit, ein persönliches Feedback zum Landtagsbesuch zu geben, und können Fragen zur Arbeit der Abgeordneten oder zum Plenarsaal stellen.
Auf diese Weise lernen bereits Kinder spielerisch, wie unsere Demokratie funktioniert und dass jede einzelne Stimme wichtig ist. Der Landtagsbesuch wird zu einem prägenden Erlebnis.
Informationen zur Anmeldung erhalten Sie auf unserer Jugendseite.
Im Rahmen unseres Schulklassenprogramms können sich Schulklassen ab der 8. Klassenstufe über die Aufgaben und die Arbeit des Landtags Rheinland-Pfalz informieren. Es richtet sich an Schülerinnen und Schüler aller Schularten aus Rheinland-Pfalz und ist kostenlos.
An sitzungsfreien Tagen stehen folgende Besuchsprogramme zur Verfügung:
- Führung im Landtagsgebäude und im Plenarsaal (Dauer ca. 2,5 Std.)
- Rollenspiel im Plenarsaal des Landtags (Dauer ca. 3,5 Std.)
An Sitzungstagen können folgende Besuchsprogramme gebucht werden:
- Besuch einer Plenarsitzung (Dauer ca. 4 Std.)
- Besuch einer Ausschusssitzung (Dauer ca. 4 Std.)
Ausführliche Informationen zu den verschiedenen Besuchsmöglichkeiten sowie Ansprechpartnerinnen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie auf unserer Jugendseite.
Gegen Vorlage entsprechender Belege übernimmt der Landtag 75% der angefallenen Fahrtkosten. Weitere Informationen dazu gibt es ebenfalls auf unserer Jugendseite.
Ab dem 17. August 2020 können Besuchergruppen an sitzungsfreien Tagen von einem Mitglied des Landtags Rheinland-Pfalz zu einem Informationsbesuch mit begrenzter Teilnehmerzahl (35 Personen) eingeladen werden.
Bitte beachten Sie, dass die Nachfrage nach diesen geförderten Landtagsbesuchen in der Regel wesentlich höher ist als die Zahl der verfügbaren Termine.
Ein Informationsbesuch beinhaltet einen 45-minütigen Vortrag mit Erläuterungen zu Aufgaben, Arbeitsweise und Zusammensetzung des Parlaments und ein Gespräch mit der oder dem einladenden Abgeordneten und ggf. einen Imbiss.
Bitte wenden Sie sich direkt an Ihre Abgeordneten oder an die Wahlkreisbüros. Ihre Abgeordneten finden Sie hier.
Für Jugendliche und Multiplikatoren bietet der Landtag eine ganze Reihe von Workshops und Seminaren an.
Bei den Workshops erarbeiten die Teilnehmenden eigene Positionen zu politischen Themen und Fragestellungen und diskutieren diese mit Landtagsabgeordneten.
Die Seminare bieten den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen "Blick hinter die Kulissen" des Landtags und ermöglichen eine vertiefte Beschäftigung mit der Funktionsweise der parlamentarischen Demokratie und der Arbeit der Landtagsabgeordneten.
Unsere Angebote richten sich derzeit vor allem an folgende Zielgruppen:
- Schülerinnen und Schüler
- Jugendliche
- Auszubildende
- Zeitungsvolontäre
- Studierende
- Referendare
- Lehrerinnen und Lehrer
Weitere Informationen dazu gibt es auf unserer Jugendseite.
Informationen über die Angebote für Multiplikatoren finden Sie ebenfalls auf unserer Jugendseite.
1985 führte der Landtag Rheinland-Pfalz als erstes Parlament in Deutschland einen Schüler-Landtag ein, der einmal pro Jahr stattfindet. Das parlamentarische Rollenspiel hat sich in den vergangenen Jahrzehnten zu einem anspruchsvollen Projekt der politischen Bildung entwickelt, mit dem Jugendliche direkt Einfluss auf die Landespolitik nehmen können.
Vier Schulklassen aus verschiedenen Schularten und unterschiedlichen Regionen des Landes bilden vier "Fraktionen". Sie beraten Anträge zu landespolitischen Themen, die sie zuvor in ihren Schulen intensiv vorbereitet und selbst ausgearbeitet haben. Die Beratungen im Plenarsaal des Landtags, die stenografisch protokolliert werden, enden jeweils mit einer Abstimmung über die einzelnen Anträge.
Die Beschlüsse des Schüler-Landtags werden an die zuständigen Fachausschüsse zur weiteren Behandlung überwiesen. An den öffentlichen Ausschusssitzungen nehmen auch die Mitglieder des Schüler-Landtags teil.
Weitere Informationen gibt es auf unserer Jugendseite.
Über die Informations- und Bildungsangebote im Landtag hinaus besteht für Jugendliche und Schulklassen auch die Möglichkeit, mit den Landtagsabgeordneten vor Ort in der Schule persönlich ins Gespräch zu kommen und einen offenen und kritischen Dialog zu führen.
Die Schulbesuche sollen zum einen dazu beitragen, das Interesse an der parlamentarischen Demokratie zu stärken, aber auch gängige Vorurteile über Politik oder Politikerinnen und Politiker abzubauen sowie Verständnis für die Arbeit der Abgeordneten zu wecken.
Weitere Informationen zu den verschiedenen Angeboten finden Sie auf unserer Jugendseite.
Jedes Jahr veranstaltet der Landtag gemeinsam mit der Landeszentrale für politische Bildung einen Schüler- und Jugendwettbewerb, der junge Menschen motivieren soll, sich mit politischen Themen auseinanderzusetzen.
Teilnehmen können alle rheinland-pfälzischen Jugendlichen im Alter von 13 bis 20 Jahren. Zugelassen sind sowohl Klassen-, Gruppen- als auch Einzelarbeiten. Die Gewinnerinnen und Gewinner erwarten tolle Preise!
Die Themen des aktuellen Wettbewerbs und Informationen zur Preisverleihung und zur Ausstellung der Preisträgerarbeiten finden Sie auf unserer Jugendseite.
Zur Behandlung des Themas „Parlamentarische Demokratie - Der Landtag Rheinland-Pfalz" hat der Landtag umfangreiche Unterrichtsmaterialien entwickelt. Alle Materialien finden Sie in der Mediathek unserer Jugendhomepage als PDF-Dokumente kostenlos zum Download. Sie können die Unterrichtsmaterialien bei der Landtagsverwaltung auch kostenfrei im Klassensatz bestellen.
Ganz aktuell können Sie bereits hier die neugestalteten Unterrichtsmaterialien für die Grundschule herunterladen.
Darüber hinaus finden Sie in der Mediathek zahlreiche Erklärvideos und weitere Informationsmaterialien rund um die Arbeit des Landtags und der Abgeordneten.