Ihr Besuch im Landtag
Werfen Sie einen Blick in die „Herzkammer der Demokratie“, lassen Sie sich über die Arbeit des Landtags informieren und diskutieren Sie mit den gewählten Volksvertreterinnen und Volksvertretern.
Sprechen Sie mit uns! Wir bieten Ihnen ein auf die Interessen aller Besucherinnen und Besucher zugeschnittenes Programm an.
-
Plenarbesuche
Erleben Sie die Parlamentsatmosphäre von der Besuchertribüne aus.
Besuchergruppen ab mindestens sieben Personen können für jeweils eine Stunde an einer Plenarsitzung teilnehmen. Vor der Teilnahme an der Sitzung findet eine halbstündige Einführung in die Parlamentsarbeit durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landtagsverwaltung statt. Ergänzend können Sie einen Informationsfilm über den Landtag Rheinland-Pfalz sehen.
Wenn Sie mit Abgeordneten verschiedener Fraktionen sprechen möchten, versuchen wir ein Gespräch zu vermitteln. Dieses findet in der Regel im Anschluss an den Besuch der Plenarsitzung statt.
Eine möglichst frühzeitige Anmeldung ist aufgrund der begrenzten Platzzahl empfehlenswert. Für den Besuch des Landtags an einem Plenartag mit einer Gruppe sollten Sie mindestens zwei bis drei Stunden einplanen.
Neben Gruppen können, soweit Besucherplätze verfügbar sind, auch Einzelpersonen Plenarsitzungen besuchen. Bitte melden Sie sich hierfür vorab bei uns an.
Plenarsitzungen finden in der Regel an zwei bis drei Tagen im Monat statt. Die kommenden Sitzungen können Sie auf der Homepage des Landtags unter Plenum sowie unter Termine finden.
-
Ausschussbesuche
Wer die parlamentarische Arbeit in den Werkstätten der Demokratie erleben möchte, kann an einer Ausschusssitzung teilnehmen. Gruppen bis zu maximal 30 Personen können die meist öffentlichen Ausschusssitzungen live miterleben. Vor der Teilnahme an der Sitzung findet eine einstündige Einführung in die Parlamentsarbeit durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landtagsverwaltung statt. Ergänzend können Sie einen Informationsfilm über den Landtag Rheinland-Pfalz sehen.
Wenn Sie mit Abgeordneten verschiedener Fraktionen sprechen möchten, versuchen wir ein Gespräch zu vermitteln. Dieses findet in der Regel im Anschluss an den Besuch der Ausschusssitzung statt. Eine möglichst frühzeitige Anmeldung ist aufgrund der begrenzten Platzzahl empfehlenswert. Für den Besuch des Landtags und den Besuch eines Ausschusses mit einer Gruppe sollten Sie mindestens zwei bis drei Stunden einplanen.
Einzelne Besucherinnen und Besucher können selbstverständlich auch öffentliche Ausschusssitzungen miterleben. Eine Voranmeldung hierfür ist nicht erforderlich.
Die kommenden Sitzungen finden Sie auf der Homepage des Landtags unter Termine. Dort finden Sie auch eine Woche vor der Sitzung die jeweilige Einladung mit der Tagesordnung.
Über die Arbeit der verschiedenen Fachausschüsse können Sie sich auf den jeweiligen Ausschuss-Seiten informieren.
-
Besuche des Landtags außerhalb von Plenartagen und Ausschusssitzungen
Auch ohne an einer Plenar- oder Ausschusssitzung teilzunehmen, können Sie sich über die Arbeit des Landtags informieren.
Außerhalb von Plenartagen finden einstündige Einführungen in die Parlamentsarbeit durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landtagsverwaltung einschließlich einer Besichtigung der Lobby und des Plenarsaals statt. Ergänzend kann ein Informationsfilm über den Landtag Rheinland-Pfalz gezeigt werden.
Wenn Sie mit Abgeordneten verschiedener Fraktionen sprechen möchten, versuchen wir ein Gespräch zu vermitteln, das in der Regel im Anschluss an die Einführung in die Parlamentsarbeit stattfindet. Eine möglichst frühzeitige Anmeldung ist aufgrund begrenzter Termine empfehlenswert.
-
Spezielle Angebote
Für Hochschulen und Universitäten, Unternehmen oder soziale Einrichtungen bieten wir maßgeschneiderte Besuchs- und Bildungsprogramme an. Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, wenn Sie an einem Besuch Ihrer Institution in unserem Hause interessiert sind.
Digitale Besuchs- und Bildungsangebote
Diese Programme bestehen in der Regel aus einer virtuellen Plenarsaalführung, einem interaktiven Vortrag rund um die Funktion- und Arbeitsweise des Landtags Rheinland-Pfalz und ausreichend viel Zeit, um Ihre Fragen zu beantworten. Gerne ermöglichen Wir Ihnen darüber hinaus ein Gespräch mit Abgeordneten verschiedener Fraktionen sowie die Teilnahme an Plenar- oder Ausschusssitzungen. Sprechen Sie mit uns! Wir bieten Ihnen ein auf die Interessen aller Besucherinnen und Besucher zugeschnittenes Programm an. Wir haben verschiede Beispielprogramme zusammengestellt, um Ihnen einen ersten Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten eines Online-Besuchs zu verschaffen.
Eine Übersicht, an welchen Tagen Plenar- und Ausschusssitzungen stattfinden, können Sie über unseren Internetkalender aufrufen.
Digitale Angebote für Schulen und außerschulische Bildungseinrichtungen finden Sie unter Kinder und Jugend oder direkt auf unserer Jugendwebsite.
-
Virtueller Kurzbesuch ohne Abgeordnetengespräch (50 min)
Programmbaustein Dauer Erläuterung Virtuell-persönliche Plenarsaalführung 15 min Der Plenarsaal ist der zentrale Ort des Parlaments.
Er vermittelt den Eindruck, am Ort des Geschehens zu sein.
Die Plenarsaalführung wird interaktiv durchgeführt.Workshop 30 min Im Gespräch mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern
und unter Verwendung von Präsentationen und Videoausschnitten
von Plenarsitzungen wird ein Verständnis für die Tätigkeit
des Landtags und seiner Mitglieder erarbeitet.Evaluation 5 min Evaluation der Veranstaltung unter Zuhilfenahme eines Internettools. -
Virtueller Kurzbesuch mit Abgeordnetengespräch (105 min)
Programmbaustein Dauer Erläuterung Virtuell-persönliche Plenarsaalführung 15 min Der Plenarsaal ist der zentrale Ort des Parlaments.
Er vermittelt den Eindruck, am Ort des Geschehens zu sein.
Die Plenarsaalführung wird interaktiv durchgeführt.Workshop 30 min Im Gespräch mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern
und unter Verwendung von Präsentationen und Videoausschnitten
von Plenarsitzungen wird ein Verständnis für die Tätigkeit
des Landtags und seiner Mitglieder erarbeitet.Vorbereitung Abgeordnetengespräch 10 min Aufgrund der besonderen Herausforderungen digitaler Kommunikation ist eine Vorbereitung des Gesprächs sinnvoll.
Abgeordnetengespräch 45 min Im Gespräch mit den Abgeordneten erleben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, dass sie mit den Abgeordneten in Dialog treten und mit ihren politischen Ansichten Gehör finden können.
Evaluation 5 min Evaluation der Veranstaltung unter Zuhilfenahme eines Internettools. -
Halbtagsseminar an Plenartagen (150 min zzgl. Pausenzeiten)
Programmbaustein Dauer Erläuterung Begrüßung
Klärung der Erwartungen an das Parlament15 min Zum Einstieg sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Erwartungen an den Parlamentarismus und an Abgeordnete reflektieren und einander mitteilen.
Workshop 40 min Im Gespräch mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern
und unter Verwendung von Präsentationen und Videoausschnitten
von Plenarsitzungen wird ein Verständnis für die Tätigkeit
des Landtags und seiner Mitglieder erarbeitet.Livestream der Plenarsitzung 45 min Gemeinsamer Stream der Plenarsitzung des Landtags Vorbereitung Abgeordnetengespräch 10 min Aufgrund der besonderen Herausforderungen digitaler Kommunikation ist eine Vorbereitung des Gesprächs sinnvoll.
Abgeordnetengespräch 45 min Im Gespräch mit den Abgeordneten erleben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, dass sie mit den Abgeordneten in Dialog treten und mit ihren politischen Ansichten Gehör finden können.
Evaluation 5 min Evaluation der Veranstaltung unter Zuhilfenahme eines Internettools. -
Hybridveranstaltung Seminar über 2 halbe Tage
1. Tag
Programmbaustein Dauer Erläuterung Begrüßung
Klärung der Erwartungen an das Parlament15 min Zum Einstieg sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Erwartungen an den Parlamentarismus und an Abgeordnete reflektieren und einander mitteilen.
Workshop 40 min Im Gespräch mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern
und unter Verwendung von Präsentationen und Videoausschnitten
von Plenarsitzungen wird ein Verständnis für die Tätigkeit
des Landtags und seiner Mitglieder erarbeitet.Livestream der Plenarsitzung 60 min Gemeinsamer Stream der Plenarsitzung des Landtags Nachbereitung der Landtagssitzung 30 min Vertiefte Auseinandersetzung mit dem Gesehenen, ggf. unter Heranziehung zuvor gemeinsam ausgearbeiteter Leitfragen.
2. Tag
Programmbaustein Dauer Erläuterung Workshop 45 min Vertiefte Beschäftigung mit der Arbeit des Landesparlaments. Vorbereitung Abgeordnetengespräch 10 min Aufgrund der besonderen Herausforderungen digitaler Kommunikation ist eine Vorbereitung des Gesprächs unverzichtbar. Abgeordnetengespräch 45 min Im Gespräch mit den Abgeordneten erleben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, dass sie mit den Abgeordneten in Dialog treten und mit ihren politischen Ansichten Gehör finden können.
Nachbereitung des Gesprächs 15 min Austausch über die Eindrücke der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Evaluation 5 min Evaluation der Veranstaltung unter Zuhilfenahme eines Internettools.