• Landtag Rheinland-Pfalz
    • The State Parliament of Rhineland-Palatinate
    • Le Parlement de la Rhénanie-Palatinat
  • Leichte Sprache
  • Social Media
Landtag-Logo
  • ZUR HAUPTNAVIGATION
  • ZUR SUCHE
  • ZUM INHALT
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Aktuelles aus dem Landtag
    • Termine
    • Themen im Landtag
    • Presse
    • Social Media
  • Parlament
    • Parlament
    • Der Landtag und seine Aufgaben
      • Der Landtag und seine Aufgaben
      • Aufgaben und Arbeitsweise
      • Gesetzgebung
      • Wahlsystem
      • Deutschhaus und Wappen
        • Deutschhaus und Wappen
        • Geschichte des Deutschhauses
        • Das Abgeordnetenhaus
        • Sitz der Landagsverwaltung
        • Das Landeswappen
      • Kommission für die Geschichte des Landes
      • Internationale Zusammenarbeit
    • Präsident
    • Abgeordnete
      • Abgeordnete
      • Abgeordnetensuche
      • Sitzordnung
      • Wahlkreiskarte 18. Wahlperiode
      • Rechte und Pflichten
      • Nebentätigkeiten
      • Ausgeschiedene Abgeordnete
      • Vereinigung ehemaliger Mitglieder des Landtags
    • Fraktionen
    • Plenum
    • Ausschüsse und Gremien
    • Bürgerbeauftragte und Petitionen
    • Parlamentsdokumente
      • Parlamentsdokumente
      • OPAL
      • Gutachten
      • Rechtsgrundlagen
      • Lobbyistenregister
      • Transparenzgesetz
    • Statistik
    • Landtagsverwaltung
  • Mitmachen
    • Mitmachen
    • Virtuelle Entdeckungstour
    • Besuch im Landtag
    • Veranstaltungen
    • Kinder und Jugend
  • Mediathek
    • Mediathek
    • Podcasts des Landtag Rheinland-Pfalz
    • Virtuelle Ausstellungen
    • Video-Plattform
    • Plenum Archiv
    • Bilder & Videos
  • Service
    • Service
    • Publikationen
    • Parlamentsdokumentation und Archiv
    • Bibliothek
    • Stellen und Praktika
    • Mittagskarte RheinTisch
  • Kontakt
  • Startseite
  • Leichte Sprache
  • EK 18/1 in leichter Sprache

Enquete Kommission 18/1 „Zukunftsstrategien zur Katastrophenvorsorge“

© Landtag RLP

 

Wieso heißt diese Gruppe in schwerer Sprache "Enquete-Kommission"

 

Der Name hat zwei Teile:

  • Eenquête bedeutet "Untersuchung" auf Französisch.
  • Kommission bedeutet Gruppe.

 

Diese Gruppe hat einen Auftrag von der Landes-Regierung.

Sie soll Dinge heraus·finden.

Und dem Landtag dann empfehlen
was der Landtag tun kann.

So können die Politiker bessere Entscheidungen machen.

 

Was wir gegen Hoch·wasser machen können

 

Im Jahr 2021 gab es eine schlimme Flut.

 

Flut bedeutet:

Es gab zu viel Wasser in den Flüssen.

Deshalb kam das Wasser auch in die Straßen.

Und in die Häuser.

 

Das war im Ahrtal.

Damals sind viele Menschen gestorben.

 

Deshalb hat man eine Gruppe von Fach·leuten gemacht.

Die Gruppe soll sich überlegen:

Was kann man besser machen?

 

Diese Gruppe hat einen ganz langen Namen.

Aber der kurze Name ist einfach:

EK 18/1

 

Die Gruppe hat im Oktober 2021 mit der Arbeit angefangen.

In der Gruppe sind:

  • Dr. Lea Heidbreder.
    Sie gehört zur Partei "Die Grünen".
    Sie leitet die Gruppe.
  • Christoph Spies.
    Er gehört zur Partei "SPD".
    Er leitet die Gruppe als Stellvertreter.
  • 9 andere Abgeordnete.
    Aus allen Fraktionen (Parteien).
  • 6 Fach·leute
    die keine Politiker sind.

 

Die Gruppe soll besprechen:

  • Wie kann man sich besser schützen
    gegen ganz schlimmes Wetter?
  • Wie kann man sich besser schützen
    gegen Fluten?
  • Wie kann man Wiesen und andere Flächen besser nutzen?
    Damit die uns vor Fluten schützen?
  • Wie kann man die kaputten Häuser und Straßen
    schnell wieder aufbauen?

 

Die Gruppe will:

  • Es sollen weniger Menschen sterben.
  • Es sollen weniger Häuser und Sachen kaputt·gehen.

 

Die Gruppe trifft sich jeden Monat.

 

Es werden weitere Fach-Leute angehört.

 

Das wurde bislang besprochen:

 

Dienstag, 23. November 2021.

  • Wie funktioniert der Schutz vor Unglücken in Rheinland-Pfalz?
  • Und wie in Deutschland?
  • Und was sind die Unterschiede?
     

Dienstag, 18. Januar 2022.

  • Wie tröstet man Menschen
    die alles verloren haben?
  • Wie hilft man diesen Menschen?
  • Wie arbeiten dabei
    Europa und Deutschland und Länder und Städte
    zusammen?

 

Dienstag, 15. Februar 2022

Besprechung was man beim letzten Treffen gelernt hat.
 

Dienstag, 22. März 2022

  • Wie kann man Menschen in Sicherheit bringen?
  • Wie kann man Menschen warnen?
     

Dienstag, 26. April 2022

Wenn etwas passiert
dann helfen viele Menschen.

Fach·leute und Freiwillige.

  • Wie kann man die alle leiten?
  • Wie muss man dafür Gesetze verändern?

 

Dienstag, 24. Mai 2022

Besprechung was man beim letzten Treffen gelernt hat.
 

Dienstag, 28. Juni 2022

Das Treffen war im Flut-Gebiet.
Damit alle wissen wie es da aussieht.
Besprochen wurde:

  • Wie funktioniert der Wieder·aufbau im Ahrtal?
     

Donnerstag, 21. Juli 2022

  • Welche Geräte und Fahrzeuge hat die Katastrophen·hilfe?
  • Wie können Helfer und Behörden miteinander sprechen?
    Zum Beispiel: Funk·geräte und Internet.

 

Nach der Sommerpause war das nächste Treffen im September.

Nach oben

Über den Landtag

  • Kontakt und Anfahrt
  • Virtueller Rundgang
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Glossar
  • Presse
  • OPAL
  • Petitionen
  • Transparenzgesetz

Infos zum Herunterladen

  • Termine
  • Kalender abonnieren
  • Newsletter abonnieren
  • RSS-Feed

Social Media

  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram