Sie verlassen die Internetseiten des Landtags Rheinland-Pfalz.
Um dem Link zu folgen, bitte hier klicken: http://twitter.com/ltrlp
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzhinweise zu den Sozialen Netzwerken.
Die vollständige Datenschutzerklärung des Landtags Rheinland-Pfalz finden Sie auf der Seite Datenschutz.
-
Social-Media-Kanäle, die nicht der Landtag betreibt
Der Landtag Rheinland-Pfalz ist für externe Websites und Social-Media-Kanäle, auf deren Inhalte er keinen Einfluss hat, nicht verantwortlich und übernimmt insofern keine Haftung. Er macht sich fremde Inhalte nicht zu eigen. Die Einhaltung insbesondere der datenschutz- und urheberrechtlichen Bestimmungen obliegt dem jeweiligen Verantwortlichen.
Sobald sich das neue Browser-Fenster öffnet, werden Daten an Dritte übertragen. Auf der neu aufgerufenen Seite gelten die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Seitenanbieters. Etwaige Datenschutzhinweise entnehmen Sie bitte dem externen Angebot.
-
Der Landtag auf YouTube
© Landtag RLP / A. Linsenmann
Der Landtag Rheinland-Pfalz informiert Sie über die Arbeit des Landtags auch über die Video-Plattform YouTube.
YouTube: youtube.com/c/landtagrheinlandpfalz
Bitte beachten Sie bei der Benutzung unserer Social-Media-Kanäle unsere Datenschutzhinweise.
Datenschutzerklärung YouTube
Stand: 13.08.2019
Der Landtag Rheinland-Pfalz greift für den hier angebotenen Videodienst auf die technische Plattform und die Dienste von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA zurück.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie YouTube und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Teilen, Bewerten). Alternativ können Sie die über YouTube angebotenen relevanten Informationen auch auf unserem Internet-Angebot unter www.landtag.rlp.de abrufen.Die bei der Nutzung des Dienstes über Sie erhobenen Daten werden von YouTube verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Hierbei handelt es sich möglicherweise u.a. um Ihre IP-Adresse, Angaben zu dem von Ihnen genutzten Endgerät (einschließlich Geräte-Kennungen und Applikations-Nummern), Informationen aufgerufener Webseiten, Ihren Standort und Ihren Mobilfunknetz.
Diese Daten werden den Daten Ihres YouTube-Kontos zugeordnet. Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch YouTube verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Angaben darüber, welche Daten durch YouTube verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google
(https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/) sowie über die Möglichkeit, eigene Daten bei Google einsehen zu können
(https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/#infochoices).Einige Daten werden verwendet, um uns als Betreiber des YouTube-Kanals statistische Informationen über die Inanspruchnahme zur Verfügung zu stellen.
Wir als Betreiber des YouTube-Kanals erheben und verarbeiten darüber hinaus keine Daten aus Ihrer Nutzung des Kanals. Zusammenfassend ist festzustellen: Ihre Daten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, § 3 LDSG erhoben und verarbeitet. Der Zweck der Datenverarbeitung ist die Öffentlichkeitsarbeit. Im Übrigen gilt die Datenschutzerklärung nach der DSGVO.
Dadurch, dass es sich bei YouTube um einen außereuropäischen Anbieter handelt, ist dieser nicht an deutsche Datenschutzvorschriften gebunden. Dies betrifft z.B. Ihre Rechte auf Auskunft, Sperrung oder Löschung von Daten oder die Möglichkeit einer Verwendung von Nutzungsdaten für Werbezwecke zu widersprechen.Möglichkeiten, die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken, haben Sie bei den allgemeinen Einstellungen Ihres YouTube-Kontos unter dem Punkt „Datenschutz“. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, sich vorab vom eigenen YouTube/Google-Konto und anderen Benutzerkonten abzumelden und durch das Löschen entsprechender Cookies.
Über die Verwendung von Cookies ist es YouTube möglich, Ihre Besuche auf Webseiten zu erfassen und Ihrem Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Informationen hierzu finden Sie auf folgender-Seite:
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Diese Datenschutzerklärung finden Sie in der jeweils geltenden Fassung unter der URL
https://www.youtube.com/c/LandtagRheinlandPfalzDatenschutzerklärung You Tube vom 27.06.2018
Datenschutzerklärung You Tube vom 24.05.2018
Bei Fragen zu unserem Informationsangebot können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten erreichen:Landtag Rheinland-Pfalz
Platz der Mainzer Republik 1
55116 MainzVerantwortlich im Sinne von § 55 Abs. 2 Rundfunkstaatsvertrag (RStV) und § 5 Telemediengesetz (TMG):
Hubertus Glandorf
Tel.: +49 (0) 6131-208-2518
Fax: +49 (0) 6131-208-2577
E-Mail: soziale.medien(at)landtag.rlp.de
Tel.: +49(0) 6131-208-0
Fax: +49(0) 6131-208-2447
E-Mail: poststelle(at)landtag.rlp.de oder soziale.medien(at)landtag.rlp.dePakete und Lieferungen bitte nur an
Diether-von-Isenburg-Straße 1
55116 MainzDas dem Angebot zugrunde liegende Konzept finden Sie unter folgender Internet-Adresse: Konzept Social Media-Kommunikation. Weitere Informationen zu Facebook und anderen Sozialen Netzen und wie Sie Ihre Daten schützen können, finden Sie auch auf https://www.youngdata.de und in den „Hinweisen auf die datenschutzrechtlichen Risiken von Social Media-Diensten außereuropäischer Anbieter“.
-
Der Landtag auf Facebook und Instagram
© Landtag RLP / A. Linsenmann
Der Landtag Rheinland-Pfalz informiert Sie über die Arbeit des Landtags auch in den sozialen Netzwerken Facebook und Instagram.
Facebook: https://www.facebook.com/LandtagRheinlandPfalz/
Instagram: https://www.instagram.com/landtagrheinlandpfalz/
Bitte beachten Sie bei der Benutzung unserer Social-Media-Kanäle unsere Datenschutzhinweise.
Datenschutzerklärung Facebook und Instagram
Stand: 13.08.2019
Der Landtag Rheinland-Pfalz greift für den hier angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland zurück.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie die Facebook-Seite und ihre Funktionen und den Instagram-Kanal und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). Alternativ können Sie die über diese Plattform relevanten angebotenen Informationen auch auf unserem Internet-Angebot unter www.landtag.rlp.de abrufen.Beim Besuch unserer Facebook-Seite oder unseres Instagram-Accounts erfasst Facebook u.a Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Facebook-Seite oder unseres Instagram-Accounts statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Facebook-Seite oder unseres Instagram-Accounts zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung:
https://www.facebook.com/help/pages/insights
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Facebook Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar:http://de-de.facebook.com/about/privacy
Die vollständigen Datenrichtlinien von Facebook finden Sie hier:
https://de-de.facebook.com/full_data_use_policy
In welcher Weise Facebook die Daten aus dem Besuch von Facebook-Seiten oder Instagram-Accounts für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Facebook-Seite oder dem Instagram-Account einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Facebook diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Facebook-Seite oder des Instagram-Accounts an Dritte weitergegeben werden, wird von Facebook nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt. Ihre Betroffenenrechte können Sie bei Facebook Ireland sowie dem Landtag geltend machen. Betroffene können ihre Anfragen an Facebook durch ein Formular übermitteln. Facebook Ireland stellt Ihnen schließlich das Wesentliche der Seiten-Insights-Ergänzung zur Verfügung. Die primäre Verantwortung gemäß Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) für die Verarbeitung von Insights-Daten liegt bei Facebook und Facebook erfüllt sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung von Insights-Daten.
Beim Zugriff auf eine Facebook-Seite oder einen Instagram-Account wird die Ihrem Endgeräte zugeteilte IP-Adresse an Facebook übermittelt. Nach Auskunft von Facebook wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei "deutschen" IP-Adressen) und nach 90 Tagen gelöscht. Facebook speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z.B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Facebook damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzerinnen und Nutzern möglich.
Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Facebook/Instagram angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook/Instagram-Kennung. Dadurch ist Facebook in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten und Instagram-Accounts. Über in Webseiten eingebundene Facebook/Instagram-Buttons ist es Facebook möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem Facebook-/Instagram-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.
Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Facebook/Instagram abmelden bzw. die Funktion "angemeldet bleiben" deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Facebook-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere Facebook-Seite und unseren Instagram-Account nutzen, ohne dass Ihre Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Facebook erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar.
Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf folgenden Facebook Support-Seiten:
https://de-de.facebook.com/about/privacy#
Wir als Anbieter des Informationsdienstes erheben und verarbeiten darüber hinaus keine Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes. Zusammenfassend ist festzustellen: Ihre Daten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, § 3 LDSG erhoben und verarbeitet. Der Zweck der Datenverarbeitung ist die Öffentlichkeitsarbeit. Im Übrigen gilt die Datenschutzerklärung nach der DSGVO.
Den Link zu dieser Datenschutzerklärung finden Sie in der jeweils geltenden Fassung unter dem Punkt „Datenschutzerklärung“ auf unserer Facebook-Seite. Im Bereich des Logos im Instagram-Account ist die Website des Landtags, über die die Datenschutzerklärung abrufbar ist, verlinkt.
Datenschutzerklärung Facebook und Instagram vom 27.06.2018
Datenschutzerklärung Facebook und Instagram vom 06.06.2018
Datenschutzerklärung Facebook vom 08.06.2017
Bei Fragen zu unserem Informationsangebot können Sie uns neben den Kommunikationsmöglichkeiten, die Facebook bietet, auch unter folgenden Kontaktdaten erreichen:
Landtag Rheinland-Pfalz
Platz der Mainzer Republik 1
55116 MainzVerantwortlich im Sinne von § 55 Abs. 2 Rundfunkstaatsvertrag (RStV) und § 5 Telemediengesetz (TMG):
Hubertus Glandorf
Tel.: +49 (0) 6131-208-2518
Fax: +49 (0) 6131-208-2577
E-Mail: soziale.medien(at)landtag.rlp.de
Tel.: +49(0) 6131-208-0Fax: +49(0) 6131-208-2447
E-Mail: poststelle(at)landtag.rlp.de oder soziale.medien(at)landtag.rlp.deKontaktformular
Pakete und Lieferungen bitte nur an
Diether-von-Isenburg-Straße 1
55116 MainzDas dem Angebot zugrunde liegende Konzept finden Sie unter folgender Internet-Adresse: Konzept Social Media-Kommunikation.
Weitere Informationen zu Facebook, Instagram und anderen Sozialen Netzen und wie Sie Ihre Daten schützen können, finden Sie auch auf https://www.youngdata.de und in den „Hinweisen auf die datenschutzrechtlichen Risiken von Social Media-Diensten außereuropäischer Anbieter“.
-
Der Landtag auf Twitter
© Landtag RLP / A. Linsenmann
Der Landtag Rheinland-Pfalz informiert Sie über die Arbeit des Landtags auch auf Twitter.
Twitter: https://twitter.com/ltrlp
Bitte beachten Sie bei der Benutzung unserer Social-Media-Kanäle unsere Datenschutzhinweise.
Datenschutzerklärung Twitter
Stand: 13.08.2019
Der Landtag Rheinland-Pfalz greift für den hier angebotenen Kurznachrichtendienst auf die technische Plattform und die Dienste der Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA zurück.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie den hier angebotenen Twitter-Kurznachrichtendienst und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Teilen, Bewerten). Alternativ können Sie die über diese Plattform relevanten angebotenen Informationen auch auf unserem Internet-Angebot unter www.landtag.rlp.de abrufen.
Die bei der Nutzung des Dienstes über Sie erhobenen Daten werden von der Twitter Inc. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Hierbei handelt es sich u.a. um Ihre IP-Adresse, die genutzte Applikation, Angaben zu dem von Ihnen genutzten Endgerät (einschließlich Geräte-ID und Applikations-ID), Informationen aufgerufener Webseiten, Ihren Standort und Ihren Mobilfunkanbieter.
Diese Daten werden den Daten Ihres Twitter-Kontos bzw. Ihrem Twitter-Profil zugeordnet. Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch Twitter verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Angaben darüber, welche Daten durch Twitter verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter (https://twitter.com/privacy?lang=de) sowie über die Möglichkeit, eigene Daten bei Twitter einsehen zu können (https://support.twitter.com/articles/20172711#). Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, über das Twitter-Datenschutzformular oder die Archivanforderungen Informationen anzufordern:
https://support.twitter.com/forms/privacy
https://support.twitter.com/articles/20170320#
Einige Daten werden verwendet, um uns als Betreiber der Twitter-Seite statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Twitter-Seite zur Verfügung zu stellen.
Wir als Anbieter des Informationsdienstes erheben und verarbeiten darüber hinaus keine Daten aus Ihrer Nutzung unseres Kurznachrichtendienstes. Zusammenfassend ist festzustellen: Ihre Daten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, § 3 LDSG erhoben und verarbeitet. Der Zweck der Datenverarbeitung ist die Öffentlichkeitsarbeit. Im Übrigen gilt die Datenschutzerklärung nach der DSGVO.Dadurch, dass es sich bei der Twitter Inc. um einen außereuropäischen Anbieter handelt, ist dieser nicht an deutsche Datenschutzvorschriften gebunden. Dies betrifft z.B. Ihre Rechte auf Auskunft, Sperrung oder Löschung von Daten oder die Möglichkeit einer Verwendung von Nutzungsdaten für Werbezwecke zu widersprechen.
Möglichkeiten, die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken, haben Sie bei den allgemeinen Einstellungen Ihres Twitter-Kontos sowie unter dem Punkt „Datenschutz und Sicherheit“. Darüber hinaus können Sie bei Mobilgeräten (Smartphones, Tablet-Computer) in den dortigen Einstellmöglichkeiten den Zugriff von Twitter auf Kontakt- und Kalenderdaten, Fotos, Standortdaten etc. beschränken. Dies ist jedoch abhängig vom genutzten Betriebssystem. Weitere Informationen zu diesen Punkten sind auf den folgenden Twitter-Supportseiten vorhanden:
https://support.twitter.com/articles/105576#
Über in Webseiten eingebundene Twitter-Buttons oder -Widgets und die Verwendung von Cookies ist es Twitter möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem Twitter-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Informationen hierzu und zu den vorhandenen Einstellmöglichkeiten finden Sie auf folgenden Twitter Support-Seiten:
https://support.twitter.com/articles/20171570#
https://support.twitter.com/articles/20170520#
Diese Datenschutzerklärung finden Sie in der jeweils geltenden Fassung unter der URL www.twitter.com/ltrlp. Der entsprechende Link wird Ihnen einmal im Monat über einen Tweet mitgeteilt.Datenschutzerklärung Twitter vom 27.06.2018
Datenschutzerklärung Twitter vom 08.06.2017
Bei Fragen zu unserem Informationsangebot können Sie uns neben den Kommunikationsmöglichkeiten, die Twitter bietet, auch unter folgenden Kontaktdaten erreichen:Landtag Rheinland-Pfalz
Platz der Mainzer Republik 1
55116 MainzVerantwortlich im Sinne von § 55 Abs. 2 Rundfunkstaatsvertrag (RStV) und § 5 Telemediengesetz (TMG):
Hubertus Glandorf
Tel.: +49 (0) 6131-208-2518
Fax: +49 (0) 6131-208-2577
E-Mail: soziale.medien(at)landtag.rlp.de
Tel.: +49(0) 6131-208-0
Fax: +49(0) 6131-208-2447
E-Mail: poststelle(at)landtag.rlp.de oder soziale.medien(at)landtag.rlp.de
Kontaktformular
Pakete und Lieferungen bitte nur an
Diether-von-Isenburg-Straße 1
55116 Mainz
Das dem Angebot zugrunde liegende Konzept finden Sie unter folgender Internet-Adresse: Konzept Social Media-Kommunikation.Weitere Informationen zu Twitter und anderen Sozialen Netzen und wie Sie Ihre Daten schützen können, finden Sie auch auf https://www.youngdata.de und in den „Hinweisen auf die datenschutzrechtlichen Risiken von Social Media-Diensten außereuropäischer Anbieter“.