• Landtag Rheinland-Pfalz
    • The State Parliament of Rhineland-Palatinate
    • Le Parlement de la Rhénanie-Palatinat
  • Leichte Sprache
  • Social Media
Landtag-Logo
  • ZUR HAUPTNAVIGATION
  • ZUR SUCHE
  • ZUM INHALT
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Aktuelles aus dem Landtag
    • Termine
    • Themen im Landtag
    • Presse
    • Social Media
    • Sanierung des Deutschhauses
  • Parlament
    • Parlament
    • Der Landtag und seine Aufgaben
      • Der Landtag und seine Aufgaben
      • Aufgaben und Arbeitsweise
      • Gesetzgebung
      • Landtagswahl
      • Deutschhaus und Wappen
      • Kommission für die Geschichte des Landes
      • Internationale Zusammenarbeit
    • Präsident
    • Abgeordnete
      • Abgeordnete
      • Abgeordnetensuche
      • Wahlkreiskarte
      • Sitzordnung
      • Rechte und Pflichten
      • Nebentätigkeiten
      • Ausgeschiedene Abgeordnete
      • Vereinigung ehemaliger Mitglieder des Landtags
    • Fraktionen
    • Plenum
    • Ausschüsse und Gremien
    • Bürgerbeauftragte und Petitionen
    • Parlamentsdokumente
      • Parlamentsdokumente
      • OPAL
      • Gutachten
      • Rechtsgrundlagen
      • Lobbyistenregister
      • Transparenzgesetz
    • Landtagsverwaltung
  • Mitmachen
    • Mitmachen
    • Virtuelle Entdeckungstour
    • Besuch im Landtag
    • Veranstaltungen
      • Veranstaltungen
      • Veranstaltung Erinnerungskulturen
    • Kinder und Jugend
    • Landtagswahl 2021
  • Mediathek
    • Mediathek
    • Podcasts des Landtag Rheinland-Pfalz
    • Landtag Live Kanal 1
    • Landtag Live Kanal 2
    • Plenum Archiv
    • Virtuelle Ausschusssitzungen
    • Bilder & Videos
  • Service
    • Service
    • Publikationen
    • Parlamentsdokumentation und Archiv
    • Bibliothek
    • Stellen und Praktika
    • Kontakt und Anfahrt
  • Wahl 2021
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Social Media
  • Twitter

Der Landtag auf Twitter

Blick durch die Kamera eines Smartphones auf den Plenarsaal.

© Landtag RLP / A. Linsenmann

Der Landtag Rheinland-Pfalz informiert Sie über die Arbeit des Landtags auch auf Twitter.

Twitter: https://twitter.com/ltrlp

Bitte beachten Sie bei der Benutzung unserer Social-Media-Kanäle unsere Datenschutzhinweise.

 

 

Datenschutzerklärung Twitter

Stand: 13.08.2019

Der Landtag Rheinland-Pfalz greift für den hier angebotenen Kurznachrichtendienst auf die technische Plattform und die Dienste der Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA zurück.

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie den hier angebotenen Twitter-Kurznachrichtendienst und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Teilen, Bewerten). Alternativ können Sie die über diese Plattform relevanten angebotenen Informationen auch auf unserem Internet-Angebot unter www.landtag.rlp.de abrufen.

Die bei der Nutzung des Dienstes über Sie erhobenen Daten werden von der Twitter Inc. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Hierbei handelt es sich u.a. um Ihre IP-Adresse, die genutzte Applikation, Angaben zu dem von Ihnen genutzten Endgerät (einschließlich Geräte-ID und Applikations-ID), Informationen aufgerufener Webseiten, Ihren Standort und Ihren Mobilfunkanbieter.

Diese Daten werden den Daten Ihres Twitter-Kontos bzw. Ihrem Twitter-Profil zugeordnet. Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch Twitter verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Angaben darüber, welche Daten durch Twitter verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter (https://twitter.com/privacy?lang=de) sowie über die Möglichkeit, eigene Daten bei Twitter einsehen zu können (https://support.twitter.com/articles/20172711#). Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, über das Twitter-Datenschutzformular oder die Archivanforderungen Informationen anzufordern:

https://support.twitter.com/forms/privacy

https://support.twitter.com/articles/20170320#

Einige Daten werden verwendet, um uns als Betreiber der Twitter-Seite statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Twitter-Seite zur Verfügung zu stellen.

Wir als Anbieter des Informationsdienstes erheben und verarbeiten darüber hinaus keine Daten aus Ihrer Nutzung unseres Kurznachrichtendienstes. Zusammenfassend ist festzustellen: Ihre Daten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, § 3 LDSG erhoben und verarbeitet. Der Zweck der Datenverarbeitung ist die Öffentlichkeitsarbeit. Im Übrigen gilt die Datenschutzerklärung nach der DSGVO.

Dadurch, dass es sich bei der Twitter Inc. um einen außereuropäischen Anbieter handelt, ist dieser nicht an deutsche Datenschutzvorschriften gebunden. Dies betrifft z.B. Ihre Rechte auf Auskunft, Sperrung oder Löschung von Daten oder die Möglichkeit einer Verwendung von Nutzungsdaten für Werbezwecke zu widersprechen.

Möglichkeiten, die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken, haben Sie bei den allgemeinen Einstellungen Ihres Twitter-Kontos sowie unter dem Punkt „Datenschutz und Sicherheit“. Darüber hinaus können Sie bei Mobilgeräten (Smartphones, Tablet-Computer) in den dortigen Einstellmöglichkeiten den Zugriff von Twitter auf Kontakt- und Kalenderdaten, Fotos, Standortdaten etc. beschränken. Dies ist jedoch abhängig vom genutzten Betriebssystem. Weitere Informationen zu diesen Punkten sind auf den folgenden Twitter-Supportseiten vorhanden:

https://support.twitter.com/articles/105576#

Über in Webseiten eingebundene Twitter-Buttons oder -Widgets und die Verwendung von Cookies ist es Twitter möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem Twitter-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Informationen hierzu und zu den vorhandenen Einstellmöglichkeiten finden Sie auf folgenden Twitter Support-Seiten:

https://support.twitter.com/articles/20171570#

https://support.twitter.com/articles/20170520#

Diese Datenschutzerklärung finden Sie in der jeweils geltenden Fassung unter der URL www.twitter.com/ltrlp. Der entsprechende Link wird Ihnen einmal im Monat über einen Tweet mitgeteilt.

Datenschutzerklärung Twitter vom 27.06.2018

Datenschutzerklärung Twitter vom 08.06.2017

Bei Fragen zu unserem Informationsangebot können Sie uns neben den Kommunikationsmöglichkeiten, die Twitter bietet, auch unter folgenden Kontaktdaten erreichen:

Landtag Rheinland-Pfalz
Platz der Mainzer Republik 1
55116 Mainz

Verantwortlich im Sinne von § 55 Abs. 2 Rundfunkstaatsvertrag (RStV) und § 5 Telemediengesetz (TMG):

Hubertus Glandorf

Tel.: +49 (0) 6131-208-2518

Fax: +49 (0) 6131-208-2577

E-Mail: soziale.medien(at)landtag.rlp.de


Tel.: +49(0) 6131-208-0

Fax: +49(0) 6131-208-2447

E-Mail: poststelle(at)landtag.rlp.de oder soziale.medien(at)landtag.rlp.de

Kontaktformular
Pakete und Lieferungen bitte nur an
Diether-von-Isenburg-Straße 1
55116 Mainz

Das dem Angebot zugrunde liegende Konzept finden Sie unter folgender Internet-Adresse: Konzept Social Media-Kommunikation.

Weitere Informationen zu Twitter und anderen Sozialen Netzen und wie Sie Ihre Daten schützen können, finden Sie auch auf https://www.youngdata.de und in den „Hinweisen auf die datenschutzrechtlichen Risiken von Social Media-Diensten außereuropäischer Anbieter“.

Nach oben

Über den Landtag

  • Kontakt und Anfahrt
  • Virtueller Rundgang
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Glossar
  • Presse
  • OPAL
  • Petitionen
  • Transparenzgesetz

Infos zum Herunterladen

  • Termine
  • Wochenvorschau
  • Kalender abonnieren
  • Newsletter abonnieren
  • RSS-Feed

Social Media

  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram