Hering: SchUM-Stätten sind Teil unserer Identität
-
Besuch der SchUM-Stätten in RLP - Gästeführerin Cornelia Benz führt durch den Judenhof in Speyer; © Landtag RLP
-
Von links nach rechtsVizepräsident Matthias Lammert, Landtagspräsident Hendrik Hering und die Direktorin beim Landtag Ursula Molka bei der Besichtigung des Judenhofs in Speyer; © Landtag RLP
-
SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz; © Landtag RLP
-
Besuch der SchUM-Stätten - Innenansicht der Synagoge in Worms; © Landtag RLP
-
Besuch der SchUM-Stätten - Gästeführer Peter Seelmann führt über den alten Jüdischen Friedhof in Mainz; © Landtag RLP
Mit Vizepräsident Matthias Lammert und Landtagsdirektorin Ursula Molka informierte sich der Landtagspräsident über die Mikwe in Speyer, das älteste Ritualbad seiner Art in Europa, die älteste Synagoge Europas in Worms und den alten jüdischen Friedhof in Mainz, der neben dem Heiligen Sand in Worms als ältester jüdischer Friedhof Europas gilt.
Im Rahmen einer Podiumsdiskussion im Anschluss an die SchUM-Stätten-Reise im Plenarsaal des Landtags betonten Vertreter:innen aus Politik, Kultur und Gesellschaft, die herausragende Bedeutung der SchUM-Stätte für die Zukunft der Erinnerungskultur. „Die SchUM-Stätten sind wichtige Erinnerungsorte und ein bedeutender Teil der rheinland-pfälzischen Identität. Sie bilden einen weiteren Baustein der Erinnerungskultur, die eine zentrale Aufgabe des Landtags ist“, so Hendrik Hering.