Demokratie-Workshop mit der Akademie Deutscher Genossenschaften

Auszubildende, Student:innen und Führungskräfte der Akademie Deutscher Genossenschaften e.V. (ADG) haben an dem neuen Weiterbildungsprogramm des Landtags teilgenommen und sich dabei intensiv mit dem Thema Demokratie und Wirtschaft beschäftigt.

"'Unternehmen als Orte gelebter Demokratie' - das ist das Motto des neuen Bildungsangebots des Landtags für Auszubildende und Führungskräfte rheinland-pfälzischer Unternehmen.

Ich bin überzeugt davon, dass wir Angebote wie dieses benötigen, um zu zeigen, dass die Stärkung der Demokratie eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist - also auch die Aufgabe der Wirtschaft", betonte Landtagspräsident Hendrik Hering.

In dem zweitägigen Workshop, der sowohl im Landtag als auch bei der ADG auf Schloss Montabaur stattfand, sei besonders deutlich geworden, wie stark Unternehmen von demokratischen Werten in ihrem Arbeitsalltag profitieren können, so Hendrik Hering.

An dem ersten Workshoptag waren die Auszubildenden und Student:innen der ADG zu Gast im Landtag Rheinland-Pfalz. Dort haben sie die Aufgaben und Funktionsweisen des Landtags kennengelernt und sich mit dem Begriff der Demokratie sowohl als Staats- und Herrschafts-, aber auch als Lebensform auseinandergesetzt.

"Demokratie erlebe ich in so gut wie allen Bereichen meines Alltags", so Luzie Vollmer, duale Studentin für Marketingmanagement an der ADG Business School.  Auch im direkten Lebensumfeld können demokratische Prozesse stattfinden.

Deshalb habe auch jede:r Einzelne die Möglichkeit und die Verantwortung, einen individuellen Beitrag zur Festigung der Demokratie zu leisten, so Luzie Vollmer.

Am Nachmittag sind die Teilnehmer:innen in einem Planspiel in die Rolle von Abgeordneten geschlüpft und haben eine intensive Debatte im Plenarsaal des Landtags geführt.

 

Demokratie und Wirtschaft - das geht uns was an!

An dem zweiten Workshoptag bei der ADG auf Schloss Montabaur haben neben den Auszubildenden und Student:innen auch viele Führungskräfte der ADG Gruppe teilgenommen.

Gemeinsam haben die Teilnehmer:innen beispielsweise darüber diskutiert, inwieweit Unternehmen eine Verantwortung dafür tragen, sich in der Gesellschaft für die Demokratie zu engagieren.

Die genossenschaftliche Idee als Vorbild für eine demokratische Wirtschaftsform wurde ebenfalls diskutiert.

Über diese und viele weiteren Fragen wurden auch in einem anschließenden Gespräch mit Landtagspräsident Hendrik Hering und der Direktorin beim Landtag Ursula Molka gesprochen.

"Für uns waren diese zwei Tage sehr wertvoll, da wir die Möglichkeit hatten, Demokratie hautnah zu erleben und uns auch zu fragen, was es als Unternehmen bedeutet, in einer Demokratie tätig zu sein. Und das an einem Ort, hier in Montabaur, wo die Wiege des genossenschaftlichen Denkens und Handelns liegt. Uns als Unternehmen war es sehr wichtig an diesem Programm teilzunehmen, weil wir dadurch die Chance hatten, unseren Auszubildenden und unseren Führungskräften miteinander zu zeigen: Auch wir können dazu beitragen, dass Demokratie noch mehr gelebt wird", sagte Boris Nannt, Vorstandsvorsitzender der ADG.