Auch Landtag ist dabei!

Auch der rheinland-pfälzische Landtag öffnet bei der Mainzer Museumsnacht am 3. Juni 2023 seine Türen und bietet ein Programm aus Musik, Lesungen, Vorträgen und Taschenlampenführungen durch das Deutschhaus am Rhein. „Ab 18 Uhr können Interessierte von Klein bis Groß zu abendlicher und nächtlicher Stunde einen Blick in die ´Werkstatt der Demokratie´ im Land werfen“, so Landtagspräsident Hendrik Hering.

Am 3. Juni ist es wieder so weit: Das beliebte Kulturereignis, die Mainzer Museumsnacht, kehrt nach sechs Jahren endlich wieder in die Landeshauptstadt zurück. Mehr als 35 Museen, Galerien und freie Kultureinrichtungen öffnen von 18 bis 1 Uhr ihre Türen und laden Besucherinnen und Besucher zum nächtlichen Besuch ein. Bis tief in die Nacht werden dabei die Sammlungen und Objekte, aber auch die neuesten Ausstellungen in einem ganz neuen Licht präsentiert.

Auch der Landtag Rheinland-Pfalz lädt als zentraler Ort der Demokratie im Rahmen der Mainzer Museumsnacht alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ein, sich über die Arbeit des Parlaments zu informieren. Unter anderem wird für Kinder eine Lesung aus dem Pixi-Buch „Im Landtag ist was los!“ angeboten sowie eine nächtliche Taschenlampenführung durch das historische Deutschhaus, Sitz des Landesparlamentes. Größere Besucher:innen können sich über die Architektur und Baugeschichte des Hauses informieren und erfahren, wie die Protokolle von Landtagssitzungen entstehen und warum diese so wichtig sind. Ein weiterer Vortrag liefert Informationen, Daten und Anekdoten darüber, was in den 76 Jahren seit Bestehen des Landtags so alles im Parlament passiert ist.

Nachfolgend das gesamte Programm im Überblick:

Programm im Plenarsaal:

  • 18.00 Uhr: Musik:Jazz-Duo „Mach 2“ (Kontrabass und Gitarre)
  • 18.30 Uhr: Lesung für Kinder: „Im Landtag ist was los!“
  • 19.00 Uhr: Musik:Jazz-Duo „Mach 2“ (Kontrabass und Gitarre)
  • 19.30 Uhr: Kurzvortrag: „Die politische Architektur des Landtag Rheinland-Pfalz – zwischen Sanierung und Denkmalschutz“
  • 20.00 Uhr: Musik: Mimose (Pop, Alternative/Independent)
  • 20.30 Uhr: Kurzvortrag: „Die Sitzungsdokumentation: Wie Protokolle entstehen“
  • 21.00 Uhr: Musik: Mimose (Pop, Alternative/Independent)
  • 21.30 Uhr: Kurzvortrag: „Zahlen, Daten, Anekdoten aus 76 Jahren Parlament“
  • 22.30 – 01.00 Uhr:  Kinderfreundliche Taschenlampenführungen durch das Parlamentsgebäude

Programm im Innenhof:

18.00 Uhr – 22.00 Uhr: Musik:Deschler/Hänsler/Funk (bassloses Jazzprojekt)

Ausstellung „45 Leben für die Demokratie“

Während der Museumsnacht kann auch die aktuell im Landtag gezeigte Ausstellung„Das Parlament – 45 Leben für die Demokratie“ vor Saal 7 besichtigt werden. Die Ausstellung umfasst 45 Zeichnungen des bekannten Hamburger Graphic Novel-Künstlers Simon Schwartz. Gezeigt werden die Lebensläufe von 45 Abgeordneten verschiedener Generationen, Überzeugungen und Konfessionen aus ganz Deutschland. Von Heinrich von Gagern, dem ersten Präsidenten des Frankfurter Paulskirchenparlaments, bis Regine Hildebrandt: In den rund 150 Jahren zwischen dem ersten demokratisch gewählten deutschen Parlament in der Paulskirche 1848 und der Wiedervereinigung Deutschlands 1990 waren sie Wegbereiter der parlamentarischen Demokratie. Die Ausstellung wurde im Auftrag des Kunstbeirats des Deutschen Bundestages im Jahr 2019 zusammengestellt. Mehr zum Künstler: https://www.simon-schwartz.com/

Zur Ausstellung ist ein Comic-Band erschienen, der bei der Büchergilde  https://www.genialokal.de/Produkt/Simon-Schwartz/Das-Parlament_lid_38714765.html?storeID=gildmain zum Preis von 22 Euro bestellt und in der Ausstellung erworben werden kann.