Bildungsausschuss: Im Alltag klarkommen
Was Schülern in der Schule fehltAlltagskompetenz
Levia Deipenbrock und ihre Mitschülerinnen und Mitschüler vom Hilda-Gymnasium in Koblenz nahmen beim diesjährigen Schüler-Landtag teil. Dabei forderten sie die Einführung einer Arbeitsgemeinschaft „Alltagskompetenz.“ Im Juni 2018 haben sie im Bildungsausschuss des Landtags schließlich ihre Forderung den Abgeordneten vorgestellt. Demnach sollen praxisorientierte Inhalte zu Bereichen wie Gesundheit und Ernährung, Steuern und Finanzen, aber auch zur Berufsvorbereitung vermittelt werden.
Zeit für Alltagskompetenz in der Schule
Fraktionsübergreifend begrüßten die Abgeordneten, dass die Schülerinnen und Schüler eine Arbeitsgemeinschaft auf freiwilliger Basis fordern. Gegen die Einführung eines solchen verpflichtenden Faches würden die zeitlichen Ressourcen auf Seiten der Schülerschaft und auf Seiten der Lehrerschaft sprechen. Die Abgeordneten argumentierten, dass ansonsten Zeit von anderen Fächern weggenommen werden müsste.
Der Schüler-Landtag
Rund 100 Schülerinnen und Schüler haben sich beim diesjährigen Schüler-Landtag im März 2018 in Mainz mit diesen und anderen Themen befasst. Die Anträge, denen der Schüler-Landtag zugestimmt hat, wurden dann auch im jeweiligen Ausschuss des „richtigen“ Landtags behandelt.
Auch 2019 wird es wieder einen Schüle-Landtag geben. Darauf können sich Klassen bewerben. Mehr Infos: Jugend im Landtag
Die Forderungen der Schülerinnen und Schüler im Detail: Beschluss zur Alltagskompetenz
Zum YouTube-Video des Schüler-Landtags 2018: Schülerlandtag auf YouTube
Zum Artikel über den Schüler-Landtag 2018:
Bericht zum Schülerlandtag 2018
Zum Artikel über den Antrag zum Thema „Medienkompetenz als Schulfach“ beim Schüler-Landtag 2018:
Bericht zur Medienkompetenz